 |
"Wo man singt, da lasse
dich ruhig nieder,
denn böse Menschen kennen keine Lieder"
(Zitat von Johann Gottfried Seume,
1763-1810)
Bei diesem Zitat handelt es sich mit einiger Sicherheit um eine im Volksmund entstandene
Abwandlung einer Strophe seines Gedichtes Die Gesänge von 1804:
- „Wo man singet, lass dich ruhig
nieder,
- Ohne Furcht, was man im Lande
glaubt;
- Wo man singet, wird kein Mensch
beraubt;
- Bösewichter haben keine
Lieder.“
(Quellennachweis: Wikipedia®)
06.01.2018 'Original Lauterbacher Abend
2018'
Lauterbacher Abend übersteht Ortsverlegung nach Schließung des
Reich-Saales schadlos
Wegen der Schließung des Reich-Saales ist der Lauterbacher Abend heuer nicht in
Niederlauterbach, sondern in Rottenegg über die Bühne gegangen. Dort fand er im
Feuerwehrhaus ein Ausweichquartier und hat auch dort das getan, wofür er seit Jahrzehnten
steht: die Zuschauer begeistert. Dass soviele Leute ins Nachbardorf gefahren sind spricht
dafür, dass die Ortsverlegung die richtige Entscheidung und eine Veranstaltungsabsage keine
Option war.

|
Der
Projektchor des Liederkranzes des Liederkranzes begeisterte auch heuer wieder mit
zwei tollen, modernen Liedern, einem rhythmischen Weihnachtslied, und auch
"Waterloo" von ABBA wurde die Gruppe nicht zum Waterloo, sondern vom Publikum mit
tosendem Applaus bedacht.
|

|
Herzerfrischend: Der Kinderchor mit Leiterin Christine Meier (rechts) hatte
sogar eine Choreographie einstudiert. Obwohl es im Rottenegger Feuerwehrhaus
etwas enger war als früher Niederlauterbacher Reich-Saal klappte alles richtig
gut.
|
Der Lauterbacher Abend ist am Dreikönigstag gelaufen und hat einen bleibenden und sehr
positiven Eindruck hinterlassen. Aus vielerlei Hinsicht.
Zweimal - am Nachmittag und am Abend - war der Rottenegger Feuerwehrsaal bis zum Bersten
gefüllt und die Zusammenarbeit mit den gastgebenden Rottenegger Feuerwehrlern und dem
organisierenden Liederkranz Niederlauterbach klappte so hervorragend, dass es niemandem an
etwas fehlte. Höchstens vielleicht an ein wenig mehr Platz, denn es kamen so viele Gäste,
dass die Mitwirkenden selbst in ihren Bühnenpausen ihre Sitzplätze den Gästen zur Verfügung
stellten und stehend die Zeit zubrachten.

|
Der
Theaternachwuchs unter Regie von Heidi Baumbach spielte ein weihnachtliches Stück
- und traf damit mitten ins Herz.
|
Aber sie taten das gerne, denn die Erleichterung darüber, dass die Gäste den aufgrund
des Verlustes des angestammten Veranstaltungsortes notwendigen Ortswechsel nicht übel
nahmen, war groß. Dafür hatten die Mitwirkenden geübt und geprobt - und servierten ein
abwechslungsreiches Programm nach bester Lauterbacher-Abend-Manier - zwar heuer ohne
Sketche, dafür aber bei der Abendvorstellung mit spontaner und gefeierter Jamsession dreier
Musiker am Ende.

|
Der
Männerchor stellte auch heuer wieder sein Können unter Beweis. Begleitet wurden
sie dabei im zweiten Teil von hervorragend und sehr gefühlvoll am Klavier,
gespielt von Nicola Lang.
|
Zuvor ging es aber auch besinnlich und gleichermaßen beschwingt zu mit Liedbeiträgen des
Kinderchores unter Christine Meier und des Liederkranzes mit seinem Männerchor und dem
Projektchor - jeweils unter Leitung von Sarah Elender. Für sie war es der erste
Lauterbacher Abend in ihrer Funktion als Chorleiterin - und ein schönes Erlebnis. Am
Klavier begleitet wurden die Liedbeiträge von Nicola Lang - professionell und mit viel
Gefühl.

|
Eine
"gemischte Formation"aus der Woidberg-Stubnmusi, dem Projektchor, und dem
Kinderchor brachte eine Techno- bzw. eine moderne Version eines Holledauer
Hopfenzupfer-Liedes zum Vortrag und wurde mit einem Riesenapplaus
belohnt.
|

|
Premiere war nicht nur die Örtlichkeit, für Liederkranz-Chorleiterin Sarah
Elender war es der erste Lauterbacher Abend überhaupt. LIederkranzvorsitzender
Markus Meier dankte ihr mit einem kleinen Geschenk.
|
Die Woidberg Stubnmusi ergänzte mit Instrumentalbeiträgen, tat sich mit Sängern auch zu
einer Techno-Version des Holledauer Hopfenzupferliedes zusammen; die Theaterjugend unter
Leitung von Heidi Baumbach spielte das Stück "Wenn ein Stern vom Himmel fällt" mit Bravour
- und ließ fast ein wenig Wehmut aufkommen. Denn die Lauterbacher Laienspieler sind immer
noch auf Herbergssuche, werden heuer nicht spielen können.
Obdachlos. Das war natürlich auch ein Thema der "Parodie", einem Programmklassiker mit
Konrad Schretzlmeier, Helmut Guld und Anton Schreistetter, bei dem Vorkommnisse des Jahres
kabarettistisch und musikalisch aufgearbeitet werden. Zum "Obdachlosenasyl" sei das
Feuerwehrhaus Rottenegg ja jetzt geworden, gottseidank für den Lauterbacher Abend. Aber für
die Zukunft hatten die Sänger da eine zündende Idee: Gleich sechs Millionen Euro seien
wegen des Verzichts auf die Siegel-Kulturhalle ja jetzt quasi frei. Die Lauterbacher
wüssten da schon, wie man die sinnvoll verwenden könnte.
Weitere Fotos gibt es hier zu sehen.
Ein ausführlicher Bildbericht unter dem Motto
"Original Lauterbacher Abend – in
Rottenegg" findet sich auch auf der
Hallertau.Info: "Die Musikanten und
Darsteller des Liederkranzes waren in ihrem Element – die Freude an Musik und Ausdruck war
ihnen anzusehen. Beim traditionsreichen Lauterbacher Abend blickten sie auf ein
vollbesetztes Auditorium, denn ihre neue Heimat im Feuerwehrhaus in Rottenegg war bis auf
den letzten Platz belegt. Verträumte Volksmelodien, Klassiker der Popgeschichte und ein
ganz eigener Blick auf Wolnzach und die Welt sorgten für einen kurzweiligen musikalischen
Ausflug mit einer großen Portion familiärem Flair. ....." ist hier zu lesen.
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text:
Karin Trouboukis
|
23.09.2017 Sängerausflug nach Lenggries, Bad Tölz und
Aying
Heuer ging der Vereinsausflug des Niederlauterbacher Liederkranzes nach dem obligatorischen Weißwurst
Frühstück zunächst nach Lenggries, wo wir uns mit der Seilbahn zum Brauneck
Panoramarestaurant hochgondeln ließen.
Die zumeist jüngeren Wanderer legten einem ordentlichen Marsch hin und kehrten dann zum
Mittagessen bei herrlichstem Sonnenschein in eine der zahlreichen Berggaststätten ein.
Natürlich dufte auch diesmal das gemeinsame Gruppenfoto nicht fehlen.
Anschließend fuhren wir mit dem Bus weiter nach Bad Tölz zu einem Stadtbummel in der
Marktstraße, zu Kaffee und Kuchen oder zu einem Spaziergang an der Isar und Genießen der
wunderbaren Landschaft.
Die Busfahrt ging danach weiter nach Aying. Hier gab es zum Abschluss des Reisetages ein
gemütliches Abendessen im Ayinger Bräustüberl, bevor dann schließlich die Rückfahrt nach Hause
angetreten werden musste.
|
18.03.2017 Neuwahlen beim Liederkranz
Bei der jährlichen Hauptversammlung des Liederkranzes im Gasthaus
Reich in Niederlauterbach standen heuer auch wieder Neuwahlen auf dem Tagesplan.
 |
v.l.n.r.: Konrad Schretzelmeier, Wolfgang Breitner, Sarah Elender,
Markus Meier, Patricia Hofmann, Christian Seitz, Anton Schreistetter, Mathias
Beischl.
|
Auf die Begrüßung durch den Vorstand Markus Meier und - der Tradition folgend - einer
Schweigeminute für unsere verstorbenen Vereinsmitglieder folgte, wie üblich, das gemeinsame
Abendessen.
Danach gab es die Berichte vom Vorstand, von Kassier Christian Seitz und den
Jahresrückblick von Schriftführer Mathias Beischl, der sich bei der Verlesung der
umfangreichen Ereignisse auf die wichtigsten beschränkte, sowie die Abschiedsrede der
ehemaligen Chorleiterin Patricia Hofmann.
Die Entlastung der alten Vorstandschaft und die Neuwahlen gingen in bereits gewohnter
Weise zügig über die Bühne. Bei allen Posten wurden die vorgeschlagenen Kandidaten
einstimmig bestätigt.
Nach 11 Jahren übergab Patricia Hofmann das Amt der Chorleiterin an ihre Nachfolgerin
Sarah Elender. Der Verein bedankte
sich mit einem Geschenk für die erfolgreichen und harmonischen Jahre der Zusammenarbeit und
freut sich nun darüber, dass in Sarah so schnell eine junge und motivierte Nachfolgerin
gefunden werden konnte.
Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorstand: |
Markus Meier |
2. Vorstand: |
Konrad Schretzelmeier |
Kassier: |
Christian Seitz |
Schriftführer: |
Matthias Beischl |
Beisitzer: |
Wolfgang Breitner |
Beisitzer: |
Anton Schreistetter |
Für 65 Jahre aktives Singen und auch immer wieder vertretungsweises Dirigieren wurde
Konrad Ilmberger mit einem Geschenk und einer Ehrennadel ausgezeichnet.
In der Galerie sind u.a auch weitere Fotos von der Hauptversammlung zu
sehen.
|
10.02.2017 Wechsel der Chorleiterin
 |
v.l.n.r.: Patricia Hofmann, Sarah Elender und 2. Vorstand Konrad
Schretzelmeier.
|
Der 10.2.2017 war für den Liederkranz Niederlauterbach als ganz wichtiger Probentermin angesetzt worden.
Entsprechend gut besucht war die Probe dann auch. Es stand die Stabübergabe der scheidenden
Chorleiterin Patricia Hofmann an die Nachfolgerin Sarah Elender an.
Sarah ist eine passionierte Sängerin, ausgebildete Sopranistin und leitet in Wolnzach
eine Musikschule. Wir freuen uns sehr, dass in so kurzer Zeit eine mögliche Nachfolgerin
gefunden werden konnte, und hoffen, dass Sarah die Zeit findet, uns zu
coachen.
Patricia führt ihre chorleiterischen Aktivitäten aus beruflichen Gründen stark zurück,
wird jedoch den Kirchenchor in Gebrontshausen auch weiterhin betreuen. Unser Dank für die
letzten elf unterhaltsamen und erfolgreichen Jahre, in denen sie uns mit ihrer
zielstrebigen Art zu ordentlichen Leistungen verholfen hat, ist ihr sicher.
|
2 0 1
7
06.01.2017 'Original Lauterbacher Abend
2017'
"Prädikat erlebenswert" - Volles Haus beim Lauterbacher Abend -
Gelungene Kombination aus Musik und Humor
Mit diesen beiden Überschriften hat die Wolnzacher Zeitung am 07.01.2017 über unseren
Abend berichtet. Wir haben uns auch wieder alle Mühe gegeben, damit es zwei gelungene
Vorstellungen für alle Lauterbacher werden. Mit den Liedern "Seid
gegrüßt!" (von Franz-Josef Otten), "Stern von
Bethlehem" (von Hildegard Eckhardt), "Das Lied der
Berge" (von Toni Ortelli) und "An jenem Tag" (von
Pasquale Thibaut) sollte den Zuhörern ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Abend
garantiert werden.

|
Der
Projektchor des Liederkranzes trumpfte mit peppigen und spritzigen Musikstücken
auf, ...
|
Wie im letzten Jahr, so ging heuer auch wieder der Projektchor an den Start. Die
Sängerinnen und Sänger wurde heuer sogar von ganz jungen Sängerinnen unterstützt. Das
verdient besonders große Anerkennung und zeigt, wie angesagt auch dieser Teil unseres Vereines ist. Die
beiden Lieder "City of my heart" (von Franz Herzog) und
"Give us hope" (von Jim Popoulis) begeisterten die Zuschauer von
der ersten bis zur letzten Minute.

|
...
die Woidberg Stubenmusi mit ihrer stimmungsvollen Volksmusik, ...
|
Zum ersten Mal hatten uns heuer die Woidberg Stubenmusi mit drei Liedern unterstützt.
Mit herrlicher, gepflegter und wunderbar vorgetragener Volksmusik bereicherten sie unser
Programm. Wir danken euch recht herzlich für eure Schützenhilfe.
Ein herzliches Vergelt`s Gott geht in diesem Jahr wieder an Christiane Meier und Nicola
Lang. Sie haben den Kinderchor organisiert und mit den Liedern "Kinder tragen
Licht ins Dunkel" (von Lorenz Mayerhofer) und "Auf
uns" (von Andreas Bourani) voll ins Schwarze getroffen. In beiden
Vorstellungen hat vor allem das zweite Lied zusammen mit der Tanzeinlage für helle
Begeisterung gesorgt. Völlig aus dem Haus waren dann auch die Kinder, als sie noch eine
Zugabe singen durften. Was für ein toller Nachwuchs! Danke!

|
...
die jungen Schauspieler des Theaternachwuchses mit dem Einakter "An Engel spui i
net!", ...
|
"An Engel spui i net!" Diesen Einakter von Peter Landstorfer
hat Heidi Baumbach zusammen mit zehn jungen Schauspielern auf die Bühne gebracht. Alle
zusammen konnten bei diesem kurzweiligen, amüsanten und auch nachdenklichen Stück voll
überzeugen. Und ich bin mir sicher, dass Christian Forsthofer auch heuer wieder ganz genau
hingeschaut und zugehört hat, denn da ist schon der ein oder andere Theaternachwuchs zu
erkennen. Liebe Heidi, im Namen unseres Vereins sagen wir vielen Dank für dein
Engagement.
"... die Mischung aus Humor, eingebettet in passende Musikbeiträge war Comedy vom
Feinsten." So schrieb die Wolnzacher Zeitung über unseren Abend. Konrad Schretzlmeier,
Helmut Guld und Anton Schreistetter haben auch heuer mit ihrer Parodie das Niveau
hochgehalten und viele interessante und lustige Geschehnisse aufgedeckt.

|
...
und die gespielten Witze Sketche begeisterten die Zuschauer.
|
Was haben wir gelernt? Wir Lauterbacher ...
... sollten das Gerüst vom Anhänger abladen, bevor wir die Hoizscheidl aufladen. Dann passt
auch mehr hinauf.
... wissen, dass in Oberlauterbach das Jahr 2016 erst um 00:30 Uhr begonnen hat.
... haben "riesige" Hunde, die ganze Bleche voll von Lebkuchen fressen können.
... Männer müssen im Legoland aufpassen, dass wir nicht patsch nass werden. Sonst müssen
wir in der Unterhose neben dem Wäschetrockner sitzen.
In diesem Sinne freuen wir uns auch im nächsten Jahr wieder auf euer Kommen zum
Lauterbacher Abend 2018. Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Vereinswirt Lorenz
Reich für die Bewirtung, bei allen Mitwirkenden, den Zuschauern und den finanziellen
Gönnern des Vereins für diesen tollen Tag und wünschen euch allen ein gesundes, glückliches
und erfolgreiches neues Jahr 2017. Einige weitere Fotos gibt es hier zu sehen.
Ein ausführlicher Bildbericht von Harald Regler unter dem
Motto "Niederlauterbacher Sänger
begeistern" findet sich auch auf der
Hallertau.Info: "Was wäre Niederlauterbach
ohne den „original Lauterbacher Abend“? Die einfache Antwort: Um ein Highlight ärmer! So
war bei vielen die Vorfreude auf ein besinnliches, bisweilen heiteres und lustiges Programm
wieder groß. Und sie wurden von den Sängern, Musikanten und Schauspielern am Ende auch
nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil das Zwerchfell wurde bei dem einen oder anderen sogar
über Gebühr strapaziert. ....." ist hier zu lesen.
Fotos: Margot & Olaf Kaudelka, Harald
Regler Text:
Mathias Beischl, Schriftführer
|
04.12.2016 Adventsingen 2016
Aus lauter Freude, wieder in der frisch renovierten, heimischen Kirche in
Niederlauterbach singen zu dürfen, wurde sogar der 2-Jahres-Turnus durchbrochen und nach
dem letztjährigen Adventsingen in
Oberlauterbach nun am 4. Dezember erneut ein überaus gelungenes Adventsingen in der
stimmungsvoll beleuchteten Pfarrkirche Niederlauterbach veranstaltet.

|
Weitere Fotos vom Adventsingen sind hier zu sehen.
|
Die vielen Mitwirkenden neben dem Liederkranz Niederlauterbach - der Kirchenchor Gebrontshausen, der
eigene Projektchor, die Hausmusik Schleibinger, die Woidberg Stubnmusi, der Kinderchor und
eine Flötengruppe - gestalteten ein abwechslungsreiches, facettenreiches Programm mit
ausgewogener Mischung zwischen Gesangs- und Instrumentalstücken. Dies alles auf musikalisch
sehr hohem Niveau, aufgelockert durch die nett und professionell vorgetragenen Stücke des
Kinderchors und der Kinder-Flötengruppe.
Für den besinnlichen Part sorgte Herr Pfarrer Thomas Schießl mit Gedanken zum Advent und
zur Weihnachtszeit.
Lang anhaltender Applaus zum Schluss war der berechtigte Lohn für alle Mitwirkenden. Das
Adventsingen bescherte so den Besuchern eine besinnliche, ruhige Stunde des Nachdenkens und
Genießens. Sollte einer der Mitwirkenden Interesse am Audio-Mitschnitt des Konzertes
haben, kann man gerne Kontakt aufnehmen und die
Download-Links per Email beziehen.
Der eingegangene Spendenbetrag wurde vom Liederkranz an die Hilfsaktion Sternstunden gespendet.
Das
Programm:
"Kyrie-Deutsche Bauernmesse" - Hausmusik Schleibinger
und Liederkranz Niederlauterbach
Begrüßung — Hr. Pfarrer Schießl
"Bald ist Weihnacht"- Kinderchor
"Leonhardi Weis" - Woidberg Stubnmusi
"Es wird ein Stern aufgehen" - Kirchenchor Gebrontshausen
"A stade Weis'" - Hausmusik Schleibinger
Lesung
"Stern von Bethlehem" - Liederkranz Niederlauterbach
"Am Kranz brennt a Kerzerl"- Flötengruppe
"Are you ready for the son?" - Projektchor Niederlauterbach
"Deutscher Tanz" - Woidberg Stubnmusi
Lesung
"O Bethlehem du kleine Stadt" - Kirchenchor Gebrontshausen
"Krippeng'sangl" - Woidberg Stubnmusi
"This little light of mine" - Projektchor Niederlauterbach
"Ein Stern" - Kinderchor
"Ite missa est" - Hausmusik Schleibinger
und Liederkranz Niederlauterbach
Schlußgedanken - Hr. Pfarrer Schießl Gemeinsames
Schlußlied — „Macht hoch die Tür“
|
24.09.2016 Sängerausflug nach Hinterriß und an den
Kochelsee

Der Eingang in den Waldaufstieg ...
Ganz traditionsgemäß startete der Liederkranz Niederlauterbach den diesjährigen Ausflug ebenfalls wieder
mit einem herzhaften Weißwurst Frühstück, diesmal allerdings zur Abwechslung im Hof der
Familie Seitz.

... und dann am Ziel auf der Binsalm.
Recht früh - um 7:00 Uhr in ziemlich dicker Nebelsuppe - preschte der Bus dann ab
Richtung Hinterriss - Eng zum Wandern und / oder zur
Besichtigung des Dorfes und der Schaukäserei.

Ein kurzer Halt auf der Eng-Alm, ...
Ein Großteil der Teilnehmer wagte den schattigen Aufstieg durch den 'steilen' Waldpfad
hinauf zur urigen Binsalm auf 1500 m Höhe. Am späten Vormittag riss dann der Nebel
endgültig auf und uns erwartete ein wunderschöner, sonniger, warmer Tag in den Bergen mit
grandioser Herbstlandschaft und tollem Ausblick.
Nach dem Mittagessen auf der Alm ging es auf dem Fahrweg wieder runter ins Tal, wo wir
auf dem Weg zum Bus noch einen kurzen Abstecher zur Eng-Alm machen konnten.

... bevor das obligatorische Gruppenfoto geschossen wird.
Kurz vor der Abfahrt nutzten wir noch schnell die Gelegenheit, ein Gruppenfoto zu
knipsen, wenn sich denn schon mal alle rechtzeitig und vollzählig an einem Ort versammeln
müssen.

Die Schifffahrt von Schlehdorf nach Kochel, ...
Um 13:00 wurde es allerdings schon wieder höchste Zeit, die Zelte abzubrechen und mit
dem Bus weiter nach Schlehdorf an den Kochelsee zu fahren, denn bereits um 14:45 war für
eine Kaffeepause im Gasthof Klosterbräu reserviert.

... und eine Busfahrt ab in den Biergarten.
(Viele weitere Fotos vom Ausflug gibt es hier zu sehen.)
Anschließend legten wir an der Schifffahrtsanlegestelle ab und schipperten von
Schlehdorf nach Kochel am See, um von dort via Bus nach Benediktbeuern weiter zu
fahren.
Hier gab es zum Abschluss des Reisetages ein gemütliches Abendessen im Biergarten des
Klosterbräustüberls, bevor in der schnell hereinbrechenden Kühle des Abends die
Rückfahrt nach Hause angetreten wurde.
Wer Lust dazu verspürt, kann sich die Umgebung hier über eine Foto-Webcam anschauen.
|
12.03.2016 Jahreshauptversammlung beim
Liederkranz
 |
v.l.n.r.: Vorstand Markus Meier gratulierte den Preisträgern Christian
Wagner, Wolfgang Breitner, Alois Riedl, Michael Haid, Patricia Hofmann, Franz
Fischer, Helmut Guld, Georg Schmid, Andreas Pfaller.
|
Aufgrund vieler Veranstaltungen im letzten Jahr, wie das Kreischorsingen, das Adventkonzert, sowie einiger weiterer Auftritte,
fand die für November geplante Jahreshauptversammlung des Liederkranzes
Niederlauterbach erst im März diesen Jahres statt.
Dieses Mal gab es eine ganze Reihe von Ehrungen in Form von Urkunden und Ehrennadeln zu
überreichen. So erhielten für jeweils 20 Jahre aktives Singen Christian Forsthofer,
Wolfgang Breitner und Alois Riedl Auszeichnungen.
Für 40 Jahre aktives Singen wurden Franz Fischer, Georg Schmid, Michael Haid, Andreas
Pfaller, Helmut Guld und Konrad Schretzlmeier geehrt.
Auf mehr als 50 Jahre aktives Singen brachte es der ehemalige Chorleiter und
dienstältestes Chormitglied Christian Wagner und wurde demzufolge auch gebührend geehrt.
Die jetzige Chorleiterin Patricia Hofmann wurde für 10 Jahre aktives Dirigieren
ausgezeichnet. In der Galerie sind u.a alle Fotos von der Hauptversammlung zu sehen.
|
03.01.2016 'Original Lauterbacher Abend
2016'

|
Das
Eingangslied und das erste weihnachtliche Lied gehörten dem Liederkranz als
Veranstalter des Abends.
|
Lauterbacher Abend unterhält aufs Beste
Wie erwartet, war der Saal im Gasthaus Reich in Niederlauterbach bei beiden Aufführungen
- am Nachmittag und am Abend - wieder proppenvoll.

|
Mitunter den größten Applaus bekam der Kinderchor für seine Darbietungen,
darunter "Rudolph das kleine Rentier".
|
Begrüßt wurden die Besucher von Markus Meier in seiner Funktion als Vorsitzender des
Liederkranzes
Niederlauterbach. Der Liederkranz eröffnete dann auch die beiden Vorstellungen. In der
Folge waren die "Lauddabegga Bruchpiloten", der Theaternachwuchs, der Kinderchor und der
Projektchor zu hören bzw. zu sehen.

|
In
neuer Besetzung trat heuer der Projektchor auf, der die Zuschauer mit modernen
Liedern in Instrumentalbegleitung begeisterte.
|
Einen großen Auftritt legten auch die beiden Mädchen Eva Baumbach und Julia Seitz hin,
die für ihr Lied "Mia san mia" riesigen Beifall und viel Lob bekamen.
Ein ausführlicher Bildbericht unter dem Motto
"Ein grandioser
Abend" findet sich auch auf der Hallertau.Info
im Internet.
"Der „Lauterbacher Liederabend“ gehört ebenso wie Punsch und Plätzchen zur
Weihnachtszeit. Besinnlich und heiter, nach dem Motto Musik kennt keine Grenzen lud der
Liederkranz Niederlauterbach ein. So war es auch nicht verwunderlich, dass der Saal im
Gasthaus Reich wieder einmal bis auf den letzten Platz gefüllt war. ....." ist
hier zu lesen.
Den vollständigen Bericht mit weiteren Fotos kann man in der Netzzeitung im Wolnzach-Teil der Hallertau Info vom
04.01.2016 nachlesen.
|
29.11.2015 Adventsingen in
Oberlauterbach

|
Weitere Fotos vom Adventsingen sind hier zu sehen.
|
Am 29. November 2015 veranstaltete der Liederkranz
Niederlauterbach wieder sein Adventsingen. Diesmal allerdings - wegen der noch
andauernden Renovierung der Niederlauterbacher Kirche - in der Pfarrkirche Oberlauterbach.
Ursprünglich war geplant, das diesjährige Adventsingen in Gebrontshausen, als
Ausweichort, zu veranstalten. Allerdings hat sich die Vorstandschaft kürzlich dahin gehend
umentschieden, als Dankeschön für die Gastfreundschaft der Oberlauterbacher Pfarrei, das
Singen in die dortige Kirche zu verlegen. Schade nur, dass die Kirche nicht ganz voll
wurde, die hohe Qualität und adventliche Stimmung des umfangreichen und gut gestalteten
Programmes wäre es sicherlich wert gewesen. Aber so manchem Niederlauterbacher war der Weg
wohl doch zu weit.
Das
Programm:
"In dulci jubilo" - Liederkranz Niederlauterbach
Begrüßung — Hr. Pfarrer Schießl
"Stern über Bethlehem"- Kinderchor
"Just like a chaconne" - Instrumentalisten
"Korbinian-Stückl" - Woidberg Stubnmusi
"Ihr Christen, freuet euch" - Kirchenchor Gebrontshausen
"Deutscher aus Kastelruth" - Hausmusik Schleibinger
Lesung
"Ave-Glöcklein" - Liederkranz Niederlauterbach
"Light a candle for peace"- Kinderchor
"Don Giovanni" - Woidberg Stubnmusi
"Winter" - Instrumentalisten
"Unsere Kerzen" - Chorgruppe Gebrontshausen
"Besinnliche Weise" - Hausmusik Schleibinger
Lesung
"O Himmelreich, o Sternenfeld" - Kirchenchor Gebrontshausen
"Marys boy child" - Chorgruppe Gebrontshausen
Sachranger Menuett - Woidberg Stubnmusi
"Luleise Gottessohn" - Liederkranz Niederlauterbach
"Der kleine Walzer" - Hausmusik Schleibinger
Schlußgedanken - Hr. Pfarrer Schießl Gemeinsames
Schlußlied — „Macht hoch die Tür“
|
17.10.2015 Kreis-Chorsingen in
Pfaffenhofen
"Ein Festival des Chorgesangs" - so beschreibt der Pfaffenhofener Kurier das
Kreischorsingen, das am Samstag, dem 17. Oktober in der Aula des Schyrengymnasiums von der
Liedertafel Pfaffenhofen veranstaltet wurde.
Trotz einer konkurrierenden Parallelveranstaltung fanden immerhin 9 von 18 Chören des
Sängerkreises Pfaffenhofen-Neuburg/Schrobenhausen mit über 220 Sängerinnen und Sänger den
Weg hier hin.
Kein Wettstreit, sondern ein Querschnitt aus dem Repertoire der verschiedenen Chöre im
Sängerkreis sollte es sein. Vom Schüler-Chor des Schyren-Gymnasiums über den
Renaissance-Chor "Windrose Neuburg" in mittelalterlicher Gewandung bis hin zum reinen
Männergesangsverein reichte die bunte Palette der musikalischen Vielfalt.
Ein besonderes Schmankerl wurde allen interessierten Sängern bereits am Nachmittag
geboten mit einem Stimmbildungskurs unter der sachkundigen und unterhaltsamen Leitung von
Tanja Wawra. Geplant war ursprünglich das "Zigeunerleben" von Robert Schumann
einzustudieren. Leider reichten die ca. 30 gemeldeten Sängerinnen und Sänger in allen
Tonlagen hierfür nicht aus, sodass stattdessen das Stück "Der Mond ist aufgegangen" von
Johann Abraham Peter Schulz als gemeinsames Abschlusslied geprobt wurde. Den anderen
Sängerkollegen sei gesagt, dass sie hier eine großartige und lehrreiche Gelegenheit
verpasst haben. Es steht zu hoffen, dass so etwas Wiederholdung findet, wenn möglich dann
auch mit größerer Beteiligung.
Liedertafel
Pfaffenhofen |
Leitung: Martha
Zeilhofer |
Der Entertainer |
Scott Joplin, T: Gerhard Grothe |
Wo meine Sonne scheint (Island in the sun) |
Harry Belafonte & Lord Burgess |
Amarillo |
Neil Sedaka & Howard Greenfield |
MGV Großmehring |
Leitung: Rainer
Siegert |
Strurmbeschwörung |
Johannes Falk |
Frisch gesungen |
SFriedrich Silcher |
Der Jäger aus Kurpfalz |
A. von Othegraven |
Gesangverein Frohsinn
Reichertshausen |
Leitung: Hannah
Feldmann |
Hymne an die Nacht |
Ludwig van Beethoven |
Abendruhe |
Wolfgang Amadeus Mozart |
Sommarpsalm |
Waldemar Ahlen |
Windrose Neuburg |
Leitung : Werner
Lecheler |
La dolce Rita |
Werner Lecheler |
Amor vittorioso |
Giovanni Gastoldi |
Tant que vivrai |
Claudin de Sermisy |
Bonzorno Madonna |
Antonio Scandello |
Chor des
Schyren-Gymnasiums |
Leitung: Dr. Stefan
Daubner |
Africa |
D. Paich & J. Pocarno |
So soll es sein |
Anette Humpe |
4 Chords Song |
Axis of Awsome |
Sängerverein Geisenfeld "Maggies
Moderne" |
Leitung: Margit
Mooser |
Blues-Swing-Jodel-Medley |
Lorenz Maierhofer |
Macho, Macho |
Rainhard Fendrich |
Männer mag man eben |
Hans Unterweger |
It´s raining man |
Weather Girls |
Liederkranz
Niederlauterbach |
Leitung: Patricia
Hofmann |
Weit weit weg |
Hubert von Goisern |
Über den Wolken |
Reinhard Mey |
So a schöner Tag (Donikkl) |
Andreas Donauer |
Chorisma Pfaffenhofen |
Leitung : Albin
Scherer |
Värmlandsvisan |
Jan-Ake Hillerud |
Minnelied |
Johannes Brahms |
Feinsliebchen |
Ralf Schmid |
Zum Tanze da geht ein Mädel |
Robert Sund |
Liederkranz
Reichertshofen |
Leitung: Josef Dietl |
Lollipop (The Cordettes) |
Beverly Ross & Jules Dixon |
Are you lonesome tonight (Elvis Presley) |
Lou Handman & Roy Turk |
Der Teufel hat den Schnaps gemacht |
Udo Jürgens & Michael Kunze |
Gemeinsames
Abschlußlied |
Leitung: Tanja Wawra |
Abendlied |
Johann Abraham Peter Schulz |
|
26.09.2015 Sängerausflug nach St. Englmar und
Regensburg

Ein Spaziergang über den Baumwipfeln ...
Wie es bereits Tradition beim Liederkranz Niederlauterbach ist, starteten wir den diesjährigen
Ausflug ebenfalls wieder mit einem herzhaften Weißwurst Frühstück in der "Fußballer
Hütten".

... und darunter
Anschließend holte uns dann der Bus püntklich um 8:00 ab und dann ging’s Richtung
Bayerischer Wald nach St. Englmar zu einem Spaziergang auf und auch unter
dem Wald Wipfel
Weg.
Im „Haus auf dem Kopf“ standen wir dann auf dem Kopf (oder vielleicht
doch nicht?), und auf dem Pfad der optischen
Phänomene bzw. den Naturerlebnispfad
gab's noch viel mehr zu entdecken.
Wer Lust dazu hat, kann sich die Umgebung hier über eine Foto-Webcam anschauen.
Für all diejenigen unter uns, die mal eine Pause brauchten, war ganz klar im
„Wald-Wipfel-Häusl“ Kaffee und Kuchen oder eine auch kühle Halbe
angesagt.

Ungewöhnliche Ansichten ...

... im „Haus auf dem Kopf“
(Viele weitere Fotos vom Ausflug gibt es hier zu sehen.)

Die Truppe lauscht der Stadtführerin
Zum Mittagessen kehrten wir dann im Schroll Bräu in St. Englmar ein. Da war es zwar sehr
eng, aber dafür umso gemütlicher. Ohne Reservierung für so eine große Gruppe wäre da
absolut nichts zu machen gewesen.
So gestärkt ging's dann auf nach Regensburg, wo wir in den Genuss einer äußerst gekonnt
lebhaften und nahezu schauspielerhaften Darbietung der Regensburger Stadtgeschichte
lauschen durften. Die restliche Zeit bis zur Abfahrt des Busses in Richtung Heimat war zur
freien Verfügung gestellt, bevor es zum gemeinsamen Abendessen in den Kneitinger Keller ging. Hier war es sehr lustig,
nicht zuletzt wegen des griechischen Kellners, der gekonnt komödiantisches Talent zur
Unterhaltung der Gäste an den Tag legte.
|
2 0 1
5
04.01.2015 'Original Lauterbacher Abend
2015'

|
„Erfahrene Sänger, aber auch ganz junge Nachwuchstalente gab es beim
Lauterbacher Abend zu hören: zum einen den Liederkranz als Veranstalter, ...
|
"So ein schöner Tag" - Lauterbacher Abend wieder ein kultureller
Höhepunkt im Dorfleben
Mit diesen Überschriften hat die WOLNZACHER ZEITUNG vom 6.Januar 2015, Seite 25, PK
Nr.4 über unseren Abend würdigend und wohlwollend berichtet. Wir haben uns
auch wieder alle Mühe gegeben, damit es ein gelungener Tag für alle Lauterbacher wird. Mit
den Liedern "Sängergruß" (von Othmar Kist), "Markt und Straßen stehn verlassen" (von
Bernhard Riffel), "Gö du bleibst heut Nacht bei mir" (von STS) und "So a schöner Tag
(Fliegerlied)" (von Donikkl) sollte den Zuhörern ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer
Abend garantiert werden.
 |
|
...
zum anderen den Kinderchor, der das Lied "In der Weihnachtsbäckerei" von Rolf
Zuckowski singt - alle Zuhörer sind begeistert.
|
Auch die "Lauddabegga Bruchpiloten" haben uns wieder vor und nach der Pause musikalisch
unterstützt - auf diese tolle Truppe kann man sich halt echt verlassen. Vielen Dank für
eure Schützenhilfe.
Ein herzliches Vergelt`s Gott geht in diesem Jahr an Christiane Meier. Sie hat zusammen
mit Markus den Kinderchor organisiert und mit dem Lied "In der Weihnachtsbäckerei" von Rolf
Zuckowski voll ins Schwarze getroffen.

|
Der
Einakter "Kennst Du's Christkindl?" mit zehn jungen Schauspielern.
|
"Kennst Du's Christkindl?" Diesen Einakter von Horst Weinmann hat Heidi Baumbach
zusammen mit zehn jungen Schauspielern auf die Bühne gebracht. Alle zusammen konnten bei
diesem kurzweiligen, amüsanten und auch nachdenklichen Stück voll überzeugen. Und ich bin
mir sicher, dass Christian Forsthofer auch ganz genau hingeschaut und zugehört hat, denn da
ist schon der ein oder andere Theaternachwuchs zu erkennen. Liebe Heidi im Namen unseres
Vereins sagen wir vielen Dank für dein Engagement.

|
Franz-Josef Strauß (gespielt von Christian Forsthofer) kommt in den Himmel
und muss erbost feststellen, dass sein Platz in der Mitte schon besetzt
ist.
|
"... der eigentliche Höhepunkt des Abends kam: die Parodie." So schrieb die Wolnzacher
Zeitung über unseren Abend. Konrad Schretzlmeier, Helmut Guld und Anton Schreistetter haben
auch heuer mit ihrer Parodie das Niveau hochgehalten und viele interessante und lustige
Geschehnisse aufgedeckt.
Was haben wir gelernt? Wir Lauterbacher ...
... können auf einer Herdplatte den Kaffee sogar in einer Thermokanne aufwärmen.
... können mit dem Stapler ganze Vordächer abreisen.
... mögen bayerische Polizisten eigentlich ganz gerne. Mit dem Schutzmann aus dem Osten
haben wir so unsere Probleme.
... können mit dem Autoanhänger ganze Zäune einreißen.
... fahren mit dem Bulldog in die Kirche und stellen dann mit dem Frontlader den Christbaum
auf.
... müssen uns anstrengen, damit Sam, Konrad und Helmut auch im nächsten Jahr wieder
lustige und amüsante Geschichte für ihre Parodie haben.
In diesem Sinne freuen wir uns auch im nächsten Jahr wieder auf euer Kommen zum
Lauterbacher Abend 2016. Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem neuen Vereinswirt
Lorenz Reich für die Bewirtung, bei Wolfgang Bauer für die jahrelange Unterstützung als
Fotograf am Lauterbacher Abend, bei allen Mitwirkenden, den Zuschauern und den Gönnern des
Vereins für diesen tollen Tag und wünschen euch allen ein gesundes, glückliches und
erfolgreiches neues Jahr 2015.

|
In
der neuen Galerie sind alle Fotos vom Lauterbacher Abend zu
sehen.
|
Ein großartiger Bildbericht unter dem Motto
"Ein perfekter Abend – Niederlauterbach steht
Kopf" findet sich auch auf der Hallertau.Info
im Internet.
"Es war ein Bild, das Niederlauterbach so noch nicht gesehen hatte. Eilig wurden
noch Stühle und Tische geschleppt, denn der Strom an Gästen wollte nicht abreißen. Am Ende
war es ein volles Haus an Gästen, die beim traditionellen Lauterbacher Liederabend nach
Herzenslust lachen konnten."
Den vollständigen Bericht mit vielen weiteren Fotos kann man in der
Netzzeitung im Wolnzach-Teil der Hallertau Info vom
05.01.2015 nachlesen.
|
Text: Matthias Beischl,
Olaf Kaudelka Fotos:
Margot & Olaf Kaudelka
|
08.11.2014 Wieder Neuwahlen beim Liederkranz
Der Liederkranz
rief nach längerer Zeit mal wieder zu seiner Hauptversammlung, diesmal im Reich-Saal zu
Niederlauterbach, nachdem das bisherige Vereinslokal "zum Muck" heuer leider seine Pforten
für immer geschlossen hatte.
 |
v.l.n.r.: Anton Schreistetter, Markus Meier, Christian Seitz, Konrad
Schretzelmeier,
Olaf Kaudelka, Patricia Hofmann, Christian Forsthofer, Mathias Beischl.
Nicht auf dem Foto: Wolfgang Breitner
|
Auf die Begrüßung durch den Vorstand Bernhard Weichenrieder und - der Tradition folgend
- einer Schweigeminute für unsere verstorbenen Vereinsmitglieder folgte zunächst einmal das
gemeinsame, leckere Abendessen.
Danach gab es die Berichte vom Vorstand, von Kassier Markus Meier und den
Jahresrückblick von Schriftführer Mathias Beischl, der sich bei der Verlesung der
Geschehnisse - heiteren, lustigen und auch traurigen - auf die Wichtigsten beschränkte, da
es sonst ganze 17 Seiten gewesen wären.
Chorleiterin Patricia Hofmann widmete ihren Dank an ...
... die neuen Wirtsleute und die Bedienung. Die Gefahr und Angst vieler Sänger, ohne Bier
proben zu müssen, sei wohl gebannt und verflogen.
... die aktiven Sänger für die Mitgestaltung ihrer Hochzeit kurz vor Ostern.
... Sam, der sie immer zuverlässig und kompetent ersetzt, wenn sie am Freitag verhindert
ist.
... Herrn Wagner, der immer noch die Führung bei Auftritten übernimmt.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen die notwendig gewordenen Neuwahlen auf
dem Programm. Wie schon beim letzten Mal, war auch heuer die Besetzung der Posten überhaupt
kein Problem. Alle Posten konnten ratzfatz besetzt werden, allesamt mit einstimmigen
Wahlergebnissen.
Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorstand: |
Markus Meier |
2. Vorstand: |
Konrad Schretzelmeier |
Kassier: |
Christian Seitz |
Schriftführer: |
Matthias Beischl |
Beisitzer: |
Wolfgang Breitner |
Beisitzer: |
Christian Forsthofer |
Notenwart: |
Anton Schreistetter |
Bilder/Presse/WebSite |
Olaf Kaudelka |
Für 20 Jahre aktives Singen wurden Alois Riedl und Christian Forsthofer jeweils mit
einer Ehrennadel geehrt. Der neue Vorstand dankte dem alten Vorstand Bernhard Weichenrieder
für die letzten vier Jahre und leitet über zur Fotoshow von Olaf über die Ereignisse des
vergangenen Jahres. Damit wurde der offizielle Teil beendet. Danach gab es leckeren Kuchen
von den Sängerfrauen und dazu Kaffee vom Wirt.
In der Galerie sind u.a alle Fotos von der Hauptversammlung zu sehen.
|
27.09.2014 Sängerausflug an den
Chiemsee

Chiemsee-Überfahrt mit dem Schiff ...
Wie schon im letzten Jahr startete der Liederkranz
Niederlauterbach auch den diesjährigen Ausflug wieder mit einem deftigen Weißwurst
Frühstück zu unchristlicher Zeit in der "Fußballer Hütten".
Anschließend holte uns dann püntklich um 7:30 der Bus ab und dann ging’s auf Richtung
Prien am Chiemsee.
(Viele weitere Fotos vom Ausflug gibt es hier zu sehen.)

... zur Fraueninsel
Von Prien aus setzten wir mit dem Schiff zur Fraueninsel über. Die Fraueninsel lud uns
zu einem ausgiebigen Inselrundgang mit Fremdenführung ein.
Auch gab es hier genügend Lokale für Kaffe und Kuchen oder eine kühle Halbe, denn es
wurde tatsächlich ein bombastisch schöner und warmer Herbsttag. Unseren Besuch auf der
Fraueninsel rundeten wir dann mit einem deftigen Mittagessen im Bräustüberl
ab.

Ein Teil der Truppe im Schlossgarten des Schlosses Herrenchiemsee
Nach dem Mittagessen geht’s dann weiter mit dem Schiff zur Insel Herrenchiemsee. Dort
marschierten wir - manche auch "mit der Pferdekutsche" - zum Schlossgarten des Schlosses
Herrenchiemsee, das wir anschließend auch ausgiebig besichtigten.
Letzten Endes ist uns die Zeit ausgegangen, um die restlichen Sehenswürdigkeiten, wie
König Ludwig II Museum, Augustiner Chorherrenstift, verschiede Galerien, etc. sausen lassen
mussten.
Am Ende mussten wir uns sogar noch richtig sputen, damit wir unser Schiff um 17:00 Uhr
zurück nach Prien rechtzeitig erreichten.
|
12.04.2014 Der Liederkranz "traut
sich"

Hochzeit von Andreas Breitner am 19.05.2012
Immer öfter wird der Liederkranz Niederlauterbach auch für Hochzeiten gebucht, wie z.B. im Mai 2012
für Andreas, dem Bruder unseres Sängerkollegen Wolfgang Breitner.
Aus diesem Grund wurde eine ungewöhnliche Form der Mitgliederwerbung erfunden, erstmals
angewandt bei Anton und Julia Hartl am 11. September 2013.

Hochzeit von Anton und Julia Hartl
Weil er als Nicht-Sänger den Liederkranz zur musikalischen Begleitung für den
Gottesdienst wünschte, wurde ihm zur Auflage gemacht, mindestens drei Mal zu den Chorproben
zu erscheinen.
Erfreulicherweise ist er uns dadurch als Sänger bis heute erhalten geblieben!
Bereits am 15. Juni 2013 hat 2. Basssänger Christian Seitz seine Petra - die Schwester
von Anton Hartl - zum Altar geführt. Hierzu durfte sich Petra eine Messe aus unserem
Repertoire aussuchen.

Hochzeit von Patricia und Andreas Robin
Eine Messe der ganz besonderen Art durften wir dieses Frühjahr am 12.4.2014 erleben.
Wie nicht anders zu erwarten, gab es bei der Hochzeit unserer Chorleiterin Patricia mit
Andreas ein paar Highlights zu verzeichnen.
Sowohl der Chor Gebrontshausen, als auch der Liederkranz Niederlauterbach umrahmten den
Gottesdienst feierlich.
Den Vogel abgeschossen hat jedoch die Braut Patricia selber, als sie ihrem Andreas zur
Trauung "Ich liebe dich" von
Beethoven vorsang. Damit hat sie alle, einschließlich Pfarrer Schießl überrascht, und
nicht wenige mussten angesichts dieses ergreifenden Momentes das Taschentuch zücken.

Patricia übernimmt das Ruder
Sehr gefreut haben wir uns im Liederkranz über die Einladung zur anschließenden
Hochzeitsfeier beim Rockermeier in Unterpindhart.
Natürlich haben wir dort dem Hochzeitspaar auch ein paar Ständchen dargebracht unter der
Leitung unseres ehemaligen Chorleiters Christian Wagner.
Bei den letzten beiden Liedern, "Paulus schrieb an die Korinther" und dem
Sängerspruch "Mein Lauterbach" konnte sich Patricia allerdings nicht mehr
zurückhalten und übernahm - wie gewohnt - wieder die Kontrolle und dirigierte
selbst.
Der absolute Hammer war jedoch die E-Mail, die die beiden uns einige Zeit später aus
ihren Flitterwochen in Rom geschickt hatten.

Patricia & Andreas beim Händeschütteln
mit dem Papst ...

... im Rahmen einer Generalaudienz.
Auf den zwei Fotos sind sie beim Händeschütteln mit Papst Franziskus
zu sehen.
Zuerst dachten wir, Mann das ist doch ein Fake!
Aber nein, im Rahmen der sogenannten "Päpstlichen Mittwochs-Audienzen" gibt es diese Möglichkeit zur direkten
Begegnung mit dem Papst. Sicherlich ganz unvergesslich.
Einige Fotos von den verschiedenen Hochzeiten gibt es hier zu sehen.
Unser Beitrag zum Hochzeitsalbum
Vorher eingesammelt und bei der Hochzeit überreicht von Freunden des
Brautpaares
|
05.01.2014 'Original Lauterbacher Abend
2014'

|
|
Als
„Andreas Gaballier“ hat der Niederlauterbacher Andreas Pauly beim Lauterbacher
Abend den Reich-Saal zum Toben gebracht.
|
Musikalische Vielfalt vor ausverkauftem Haus
Zwei Mal die Bude voll hatte der Niederlauterbacher
Liederkranz bei seinem bunten Abend.
Soweit man hörte, wurden nachmittags Tische dazu gestellt und mancher Besucher gar
wieder nach Hause geschickt. Wer den Lauterbacher Abend kennt, weiß, dass er nicht
enttäuscht wird. Neben den Sängern und den Lauterbacher Bruchpiloten, die mit Bravour ihre
Programmpunkte meisterten, wurde der musikalische Teil erstmals neu bereichert durch den
Kinderchor mit Flötengruppe.
Das absolute Highlight beim Gesang war allerdings der „österreichische
Überraschungsgast“ Andreas Gaballier (alias Andreas Pauly), der mit seinem Alpenrock Abends
sogar zwei Tanzpaare - ein Novum - auf die sehr winzige Tanzfläche lockte.

|
|
Aber
auch der Einakter „Der ausgeflippte Nikolaus“ vom Theaternachwuchs oder Auftritt
des Kinderchors mit Flötengruppe kamen beim Lauterbacher Abend hervorragend
an.
|
Genauso cool kam der Nikolaus beim Einakter „Der ausgeflippte Nikolaus“,
gespielt vom Theaternachwuchs unter der Regie von Heidi Baumbach, daher. Was bei den
Bühnen-Eltern gar nicht so gut ankam, war für die beiden Kids „der Hammer“. Genauso gut
kamen die Sketche „... und do bin i dahoam“ und „Kommasaufen“ an.
Last, but not least deckte die Parodie, garniert mit dazu passenden Liedern,
wieder ein paar amüsante Gegebenheiten aus Ober- und Niederlauterbach auf, wie zum Beispiel
die „eigenmächtige Verlegung des Straßenverlaufes“ bei der Oberlauterbacher Dorferneuerung
und die vom AKN erst gar nicht gefundene „Alternative Trasse des Radweges von Wolnzach nach
Niederlauterbach“.
Alles in allem ein gelungener Nachmittag, bzw. bend, für den es wert war, sich
frühzeitig aufzumachen, um einen der begehrten Plätze zu ergattern.

|
|
In der
Galerie sind alle Fotos vom Lauterbacher Abend zu sehen.
Alle Fotos vom 'Original Lauterbacher Abend' sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und
können dort nachbestellt werden.
|
Einen Bildbericht mit allen unseren Fotos kann man auch in
der Netzzeitung im Wolnzach-Teil der Hallertau Info vom
10.01.2014 nachlesen.
Auch die WOLNZACHER ZEITUNG vom 8.Januar 2014, Seite 22, PK Nr.5 berichtete von
diesem Ereignis.
|
19.12.2013 Überreichung der Spendengelder vom
Adventssingen 2013
Der Liederkranz
Niederlauterbach führte auch heuer wieder die auf dem Adventssingen 2013 eingenommenen
Spendengelder einem guten Zweck zu.
|
 |
Matthias Beischl übergibt die Spendengelder an Dr.
Grasbon.
|
Die Spendensumme belief sich auf beachtliche 680,- Euro, die vom Liederkranz auf den
Betrag von 800,- Euro aufgestockt wurde. Die Spende ging an den Verein "Afrika-Blindenhilfe Hettenshausen e.V."
Die Überreichung des Geldbetrages an Dr. Winfried Grasbon, der ob seines Engagements auch
schon mit dem "Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland"
ausgezeichnet wurde, erfolgte am 19.12.2013 in den Räumen seiner Praxis durch den
Schriftführer des Liederkranzes Herrn Matthias Beischl.
Auch der Pfaffenhofener Kurier berichtete schon mehrfach über die Aktivitäten
des Vereins und insbesondere Dr. Grasbons:
Hettenshausen, 31.10.2012: Die Afrika-Blindenhilfe Hettenshausen startet heute
ihren 36. Einsatz.
Augenoperation bei Blindenhilfeeinsätzen in Afrika hat im Oktober der Pfaffenhofener
Augenarzt Dr. Winfried Grasbon erfolgreich vorgenommen. Hinter dem 21-jährigen Engagement
steht der Hettenshausener Verein Afrika-Blindenhilfe. Der nächste Einsatz startet an
Allerheiligen.2012. ....
|
08.12.2013 Adventsingen in Niederlauterbach

|
|
Weitere Fotos vom Adventsingen sind hier zu sehen.
|
Am 8. Dezember 2013 lud der Liederkranz Niederlauterbach - diesmal erst wieder nach einer 3-jährigen Pause
- zum Adventskonzert in der Pfarrkirche Niederlauterbach ein.
Seinen allerersten Auftritt hat der Kinderchor mit zwei gelungenen Beiträgen absolviert
- und ist sehr gut angekommen. Die Kinder reihten sich damit in das gelungene Programm, das
neben dem Gastgeber auch vom Kirchenchor Gebrontshausen, der Hausmusik Schleibinger, den
„Lauddabegga Bruchpiloten“, der Gruppe „Vierklang“ uund dem Lauterbacher Dreigesang
gestaltet wurde. Gedanken zum Advent durch Pfarrer Thomas Schießl rundeten eine besinnliche
Stunde ab, für die das Publikum am Ende mit lang anhaltendem Applaus dankte. Der
eingegangene Geldbetrag wird vom Liederkranz wieder für einen guten Zweck gespendet.
Das
Programm:
"Herbei, o ihr Gläubigen" - Bläsergruppe "Lauddabegga Bruchpiloten"
Begrüßung — Hr. Pfarrer Schießl
"Advent is a Leuchtn" - Liederkranz Niederlauterbach
"Advent, Advent, es freuen sich die Kinder" - Kinderchor
"Der Zinkenbacher" - Hausmusik Schleibinger
"Laufet, ihr Hirten" - Lauterbacher Dreigesang
"Wie ein guter Hirte" - Vierklang
"Engel des Herren" - Kirchenchor Gebrontshausen
Lesung
"Ave Maria Glöcklein" - Bläsergruppe
"The first Nowell" - Liederkranz Niederlauterbach
"Hirtenstück" - Hausmusik Schleibinger
"Hirtenlied" - Lauterbacher Dreigesang
"Viele Kerzen brennen" - Vierklang
Lesung
"A staader Landler" - Hausmusik Schleibinger
"Adventslied" - Kirchenchor Gebrontshausen
"Andachtsjodler" - Bläsergruppe
"Lasst froh uns verkünden" - Liederkranz Niederlauterbach
"Alle Jahre wieder" - Kinderchor
Schlußgedanken - Hr. Pfarrer Schießl Gemeinsames Schlußlied
— „Macht hoch die Tür“
|
24.08.2013 Sängerausflug 2013 nach Kelheim
Wie üblich, Weißwurschtfrühstück am Fußballplatz in Niederlauterbach von
8:00 bis 9:00 Uhr; danach Abfahrt nach Kelheim.
Stadtführung in Kelheim (von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr):
"Ein König und seine Stadt. Wie die Befreiungshalle nach Kelheim kam" (Quelle: www.kelheim.de)
Auf König Ludwigs Spuren wandelt man bei der Erlebnisführung mit
Schauspiel. Eigens für das Jubiläumsjahr wurde die Kostümführung "Ein König und seine Stadt
- Wie die Befreiungshalle nach Kelheim kam" konzipiert. Reisen Sie auf den Spuren der
Wittelsbacher zurück in die Kelheimer Vergangenheit und erfahren Sie, mit welchen
Schwierigkeiten die Arbeiter bei der Konstruktion des Bauwerks zu kämpfen hatten und wie
sich das Leben in Kelheim durch dieses einzigartige Monument deutscher Geschichte
verändert hat.
Mittagessen im Weissen Brauhaus
in Kelheim und Zeit zur freien Verfügung von 12:00 bis 14:30 Uhr; danach Abfahrt zur
Tropfsteinhöhle Schulerloch

Führung in der Tropfsteinhöhle Schulerloch in Essing von 15:00 bis ca. 15:30 Uhr, danach
Kaffee und Kuchen; Abfahrt nach Riedenburg um 16:45 Uhr.
 Bei der Brauerei Krieger (Foto: Maria Krieger, die neue Bayerische Bierkönigin)
kehrten wir dann gegen 17:00 Uhr in den Biergarten ein, bekamen vor dem Abendessen noch
eine Bierprobe vom Riedenburger Brauhaus. Bei schönem Wetter, leckerem Essen und einem
kühlen Bier ließen wir den diesjährigen Sängerausflug ausklingen.
|
05.01.2013 'Original Lauterbacher Abend 2013'

|
|
In der
Galerie sind alle Fotos vom Lauterbacher Abend zu
sehen.
|
Stars zu Gast in Niederlauterbach
Schnell war der Saal im Gasthaus Reich bis auf den letzten Platz gefüllt und die
Gäste warteten mit einer gewissen Spannung, was sich der Niederlauterbacher
Liederkranz, die Lauddabegga Bruchpiloten und all die anderen Mitwirkenden wieder haben
einfallen lassen. So viel schon einmal vorneweg: Bei dem dreistündigen Programm blieb am
Ende kein Auge trocken.
Man könnte in diesem Jahr durchaus sagen: Stars zu Gast in Niederlauterbach. Alle, ob
Tina Turner, Hubert von Goisern, DJ Ötzi oder die singende Pfaffenhofener
Landtagsabgeordnete Claudia Jung, waren sie dem Ruf von Andy Borg gefolgt und am 05. Januar
nach Niederlauterbach geeilt. Und mittendrin zwischen all den "Stars und Sternchen“ der
Niederlauterbacher Liederkranz unter der Leitung von Patricia Hoffman.
Mit weihnachtlichen Klängen erzeugten sowohl die Chöre wie auch die Lauddabegga
Bruchpiloten noch einmal kurz vor Ende der Feiertage eine festliche Stimmung. Gleichwohl
hatten sie aber nicht nur Weihnachtslieder im Gepäck, sondern brachten den vollbesetzten
Saal mit spritzigem Sound ein ums andere Mal zum Mitklatschen.
Auch die kleine Bauernkomödie ließ am Ende keine Augen trocken. Was ist eigentlich ein
deutscher Boxer, dieser Frage gingen die fünf Nachwuchsschauspieler in ihrem diesjährigen
Stück nach. Mit viel Wortwitz und dem typischen bayrischen Humor brachten die fünf jungen
Schauspieler das Publikum ein ums andere Mal zum Lachen, besonders als sich am Ende
herausstellte, dass nicht ein Hund, sondern ein junger Sportler gemeint war.

|
|
Alle
Fotos vom 'Original Lauterbacher Abend' sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und
können dort nachbestellt werden.
|
Nach der obligatorischen Christbaumversteigerung zugunsten des Vereins kam nun der
eigentliche Höhepunkt des Abends. Eiligst wurde noch an der Bühnendekoration gefeilt,
wurden in der Maske noch einmal die Haare zurechtgemacht, dann ging der Vorhang für die
Stars auf. Andy Borg und der Musikantenstadl waren dieses Mal zu Gast in Niederlauterbach
und jeder war schon ziemlich gespannt, welche Stars er mitgebracht hatte.
Keiner im Publikum wurde am Ende enttäuscht. Ob zu den heißen lateinamerikanischen Rhythmen
eines Michel Telo oder zum klassischen Alpenrock mit der Quetschkommode von Hubert von
Goisern, schnell stand der Saal Kopf und man wusste nicht mehr, wer denn eigentlich singt.
Bei einem solchen Aufgebot an Stars durfte natürlich eine auch nicht fehlen. Nein, gemeint
ist nicht Helene Fischer, sondern die singende Landtagsabgeordnete aus Pfaffenhofen,
Claudia Jung. Bei ihrem Auftritt fiel so mancher Besucher glatt vom Stuhl. Als dann am Ende
auch noch PSY aus Südkorea angaloppiert kam, wars um die Lachmuskeln ein für alle Mal
geschehen.
Doch noch lange war man nicht am Ende, denn eines durfte am Niederlauterbacher
Liederabend traditionell nicht fehlen, ein kleiner Rückblick ins vergangene Jahr. Und so
war man auch dieses Mal wieder gespannt, was sich da Schretzlmeier, da Guld und da
Schreistetter haben einfallen lassen. Und wie hätte es auch anders sein sollen, ihr erster
Blick fiel auf das Wolnzacher Großprojekt – die Kläranlage. „Extra wurde ein
Projektsteuerer eingestellt, und dann sowas. "Da hätten’s uns a nehma kenna. Wir hätten uns
auch nicht um mehr als 700.000 Euro verrechnet“, so die Drei.
Schon waren sie mitten in den Niederungen der Wolnzacher Lokalpolitik. Und hier
interessierte nun eigentlich ab November wirklich nur noch eine Frage: Kommt er wieder?
Gemeint war in diesem Fall nicht der Winter, sondern Josef Schäch, oder, wie sie es
formulierten „der Berlusconi von Wolnzach“. Doch nicht nur aus Wolnzach gab es so einiges
zu berichten, auch in Niederlauterbach selbst fand man das eine oder andere Kuriosum, so
zum Beispiel ein International Hairfashion-Studio, zu Deutsch Martinas Haarwerkstatt.
Nach nun fast drei Stunden Programm und etlichen Lachanfällen bedankte sich Bernhard
Weichenrieder am Ende nicht nur beim Publikum, das alle Jahre wieder so zahlreich zum
Liederabend strömt, sondern auch bei allen Beteiligen. „Ohne sie wäre dieser Abend nicht
möglich.“ Sein besonderer Dank galt am Ende aber der jungen Chorleiterin Patricia
Hoffman.
Dieser Bericht kann im Original zusammen mit vielen weiteren
Fotos auf den Seiten der Hallertau Info nachgelesen
werden.
Fotos: Margot & Olaf Kaudelka, Harald
Regler Text: Harald
Regler (www.hallertau.info)
|
Nachfolgend mit freundlicher Genehmigung ein Auszug des Berichtes in der WOLNZACHER ZEITUNG vom 8.Januar 2013, Seite 24, PK
Nr.6 (vollständiger Beitrag)
|

|
Eine
moderne Pop-Ballade gab der Projektchor unter Leitung von Patricia Hofmann zum
Besten. - Foto: Margot Kaudelka.
|
Lehrstunde in Sachen Humor
Niederlauterbach (WZ) Zwei Mal volles Haus haben
die Mitwirkenden des „Original Lauterbacher Abends“ am Samstag im Gasthaus Reich gehabt –
und viel Beifall für ihr Programm bekommen.
....... Gut präsentierte sich auch der Theaternachwuchs des Dorfes mit dem Einakter
„Warnung vor dem Hund“. Die moderne Schiene bediente dagegen der Projektchor, der zwei
Lieder – davon eine moderne Pop-Ballade – zum Besten gab und dabei auch ganz junge
Nachwuchssänger einbezog. Nach der Pause, in der bei der Abendveranstaltung die Zeit mit
einer Christbaumversteigerung verkürzt wurde, ging es dann hoch her: Mit einem gespielten
Witz wurden die Zuschauer auf einen der Höhepunkte des Abends eingestimmt: den
„Musikantenstadel“.
Unter souveräner Moderation von „Andy Borg“ waren Stargäste wie „DJ Ötzi“zu Gast auf der
Reich-Bühne. Weitere Top-Acts aus der Volksmusik-Szene folgten – und nicht zuletzt rockte
sogar Weltstar „Tina Turner“ den Saal.
Lokale Begebenheiten – vom Problem-Poller in Pfaffenhofen bis zum Rechenfehler des
Kläranlagen-Controllers in Wolnzach – griff dann die beliebte Parodie auf, bevor der
Männerchor mit Alpin-Pop in Hubert-von-Goisern-Art und dem Stimmungshit „Traum von
Amsterdam“ den vergnüglichen Abend beschloss.
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text:
Karin Trouboukis (www.donaukurier.de)
|
20.10.2012 Kreis-Chorsingen in
Großmehring
|
|
 |
Der Liederkranz
Niederlauterbach unter der Leitung von Patricia Hofmann
|
Am Samstag, den 20. Oktober trafen sich sieben Chöre in der Nibelungenhalle in
Großmehring zum Kreis-Chorsingen 2012. Leider konnten nicht alle der neun gemeldeten Chöre
antreten, der MGV Vallatum Manching und Chorisma Pfaffenhofen mussten ihre Teilnahme
kurzfristig wegen krankheitsbedingter Ausfälle absagen.
Dieses Kreis-Chorsingen des Sängerkreises Pfaffenhofen - Neuburg/Schrobenhausen hatte
der gastgebende Männergesangverein Großmehring anlässlich seines 90-jährigen Bestehens
ausgerichtet. Bei diesem Zusammenkommen konnte aber auch der Sängerkreis selbst ein
Jubiläum feiern. Er wurde vor 20 Jahren gegründet.
Werner Schneider, der Vorsitzende des MGV Großmehring, begrüßte die Chöre. Grußworte
sprachen auch Ludwig Diepold, Bürgermeister von Großmehring und Landrat Martin Wolf, sowie
der Vorsitzende des Sängerkreises, Wolfgang Böhm.
Die sieben Chöre aus dem Sängerkreis gestalteten einen unterhaltsamen und gelungenen
Abend und zeigten dabei die große Vielfalt der Chorarbeit in den einzelnen Vereinen mit
folgenden Interpretationen:
Liedertafel
Pfaffenhofen |
Ltg.: Martha Martzak |
Wir machen Musik |
P. Igelhoff/ S:Gerbitz |
When you believe |
Schwartz/ S: Snyder |
Gimme some lovin´ |
Steve Winwood/ S: Billingsley |
Liederkranz
Reichertshofen |
Ltg. Josef Dietl |
Wenn Zigeuner Hochzeit machen (Männerchor) |
Hans Blum/ S: Gus Anton |
Scarborough Fair Canticle (Frauenchor) |
Simon and Garfunkel/ S. W. Ehret |
Das ist mein Wien (gemischter Chor) |
Arr.: Josef Drexler |
a-capella-nova
Kammerchor |
Ltg.: Nikolai Ardey |
Un soir de Neige |
Francis Poulenc |
Neuburger Liederkranz |
Ltg.: Michael Beck |
For the beauty of the earth |
John Rutter |
The seal lullaby |
Eric Whitacre |
Liederkranz
Niederlauterbach |
Ltg.: Patricia
Hofmann |
Über `n See |
Lorenz Meierhofer |
Musik kennt keine Grenzen |
Pasquale Thibaut |
Sängerverein
Geisenfeld |
Ltg.: Margit Mooser |
Puttin´on the Ritz |
Arr.: Mario Thürig |
Somebody loves me |
George Gershwin |
Mambo |
Arr. Oliver Giess |
Probier´s mal mit ´nem Bass |
S: Severin Geissler |
MGV Großmehring |
Ltg.: Lorenz
Schmailzl |
Weinland |
Robert Pracht |
Der Lindenbaum |
Franz Schubert |
Es war erneut ein gelungener, interessanter und abwechslungsreicher Abend.
Einen ausführlichen Bericht des Donaukurier gibt es
hier zu lesen.
|
|
29.09.2012 Teilnahme am "Workshop
Chorleitung"
Nach mehrfachen Terminverschiebungen fand am 29.09.2012 auf Betreiben des amtierenden
Kreischorleiters des Sängerkreises Pfaffenhofen/Neuburg-Schrobenhausen Harald
Wermund, der seit 2010 auch den gemischten
Chor der Liedertafel Pfaffenhofen leitet, ein Dirigenten Workshop im Gasthof Rauscher
in Münchsmünster statt, zu dem sich die drei Chorleiter Zenta Raßhofer, Harald Wermund und
unsere Chorleiterin Patricia Hofmann angemeldet hatten.
Als Probenchor stellte sich der Gesangsverein Münchsmünster zur Verfügung. Die Probenliteratur bestand
aus den drei Werken
- "Machet die Tore weit" von
Andreas Hammerschmidt,
- "Ave verum" von Wolfgang Amadeus
Mozart und
- "Christus factus est" von Anton
Bruckner,
die sich die drei Chorleiter jeweils zuvor ausgesucht hatten.
Auch Sam, Konrad und Olaf hatten die Stücke einstudiert, um als Gast-Sänger mit dabei sein
zu können.
 |
|
Einige
weitere Fotos vom Workshop in Münchsmünster gibt es hier zu sehen.
|
Als Dozent konnte Professor Alfons Brandl gewonnen werden, der neben der Unterrichtung von
Chorleitung, Stimmbildung und Partiturspiel im Musikhochschulbereich an der Hochschule für Musik Nürnberg auch als Fortbilder und Juror im
Laienchorbereich des Bayerischen Sängerbundes tätig ist. Auf seinem Programm in diesem
wirklich außergewöhnlichen „all-inclusive“ Workshop standen demzufolge die Schwerpunkte
stimmbildnerische Arbeit, Probenmethodik und Dirigierpraktika der Teilnehmer.
Für die meisten Sänger war es eine verblüffende und aufschlussreiche Erfahrung, mit
welch einfachen aber grundlegenden "Handgriffen" und Übungen sich das Singen bereits in die
Nähe des "echten Singens" rücken lässt, wie es uns die Opern-Profis vormachen.
Bedanken möchten wir uns ausdrücklich beim Vorstand des Gesangvereins Herrn Hehl für die
freundliche Aufnahme, die Einladung zum abschließenden gemeinsamen Weißwurstessen und für
die großzügige Übernahme der Kurs- und Teilnehmergebühren durch den gastgebenden Verein. Es
hat uns sehr gefallen, mit so einem guten und Repertoire-reichen Chor proben zu dürfen.
Schade ist nur, dass wir uns diesmal beim anstehenden Kreis-Chorsingen 2012 nicht begegnen
werden, da aufgrund des gerade vollzogenen Chorleiterwechsels der damit verbundene Umbruch
zunächst einmal gemeistert werden muss.
|
25.08.2012 Liederkranz-Ausflug 2012 nach Bamberg
Unsere Chorleiterin Patricia sorgte heuer
für das geeignete Ausflugsziel des Liederkranzes
Niederlauterbach.
Da sie zur Zeit in Bamberg studiert, war es naheliegend, sie dort einmal zu
besuchen.
Und so kümmerte sie sich auch gleich um ein reichhaltiges Programm. Am 25.08.2012 war
es dann soweit, auf ging's nach Bamberg. |
 |
|
Um 6:15 starteten wir den diesjährigen
Ausflug wieder mit einem deftigen Weißwurstfrühstück in der "Fußballer Hütten" am
Sportplatz. Gut gesättigt hat uns der Bus am Sportplatz abgeholt und dann ging’s auf
nach Bamberg, wo
wir ungefähr um halb 10 ankamen. |
|
|
|
|
 |
Dort unternahmen wir als erstes gleich einmal einen kleinen Spaziergang durch
Bamberg, hinauf zum Dom, wo uns Patricia als "fast" Einheimische einiges von ihrer
Studentenstadt zeigte und auch zu erzählen wusste.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da in diesem Jahr das 1.000 jährige Jubiläum der Domweihe gefeiert wurde, genehmigten
wir uns um 10 Uhr eine Domführung. Hier gab es auch eine Ausstellung zum Thema
"Moderne Kunst im Dom" zu bewundern.
Nach so viel Kultur ging´s dann erst mal zum Mittagessen auf die Altenburg mit Ausblick über Bamberg, wo wir bis ca. 2 Uhr
blieben.
Bis um 4 Uhr hatten wir dann wie jedes Jahr einen Zeitraum zur freien Verfügung für
Kaffee und Kuchen im Rosengarten / Shoppen / Biergarten etc. eingeplant. Die
Landesgartenschau mussten wir aus Zeitgründen leider auslassen.
|
 |
|
 |
Anschließend wollten wir - dann wieder
gemeinsam - Bamberg vom Schiff aus erkunden. |
|
|
Das Abendessen nahmen wir im Gasthaus Schiller in
Wernsdorf ein. |
|
|
|
|
|
|
Und das Beste war, dass, obwohl es noch am
Vortag nach heftigstem Regen ausgesehen hatte und deshalb jeder mit Schirm bewaffnet
war, bei der Ankunft ganz herrliches Wetter herrschte, das bis zum Einsteigen zur
Heimfahrt auch anhielt. Kaum saßen wir im Bus, fing es tatsächlich an zu regnen. |
 |
|
Fotos vom
Ausflug kann man sich hier anschauen. Alle Fotos sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und können dort
nachbestellt werden |
|
|
|
|
|
17.03.2012 Neuwahlen beim Liederkranz Niederlauterbach
Wenn der Liederkranz zu seiner Hauptversammlung ruft, dann müssen die Sänger mit ihren
Ehefrauen im Nebenzimmer des Vereinslokals "Beim Muck" eng zusammenrücken.
|
 |
v.l.n.r.: Bernhard Weichenrieder, Wolfgang Breitner, Matthias Beischl,
Christian Seitz, Konrad Schretzelmeier, Olaf Kaudelka, Anton Schreistetter, Markus
Meier.
Nicht auf dem Foto: Christian Forsthofer
|
Auf die Begrüßung durch den Vorstand Bernhard Weichenrieder und eine Gedenkminute für
die verstorbenen Vereinsmitglieder folgte zunächst einmal das gemeinsame Abendessen. Danach
gab es die Berichte vom Vorstand, von Kassier Markus Meier und den Jahresrückblick von
Schriftführer Helmut Guld in gewohnt launiger Weise.
Chorleiterin Patricia Hofmann wies auf ein volles Programm für das anstehende Jahr hin
und äußerte demzufolge den Wunsch nach reger Beteiligung an den Probenabenden.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen die Neuwahlen auf dem Programm. Wie einig
man sich im Verein ist, wurde dadurch deutlich, dass trotz einiger Veränderungen sämtliche
Posten mit einstimmigen Wahlergebnissen besetzt werden konnten. Die neu gewählte
Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorstand: |
Bernhard Weichenrieder |
2. Vorstand: |
Christian Seitz |
Kassier: |
Markus Meier |
Schriftführer: |
Matthias Beischl |
Beisitzer: |
Wolfgang Breitner |
Beisitzer: |
Christian Forsthofer |
Notenwart: |
Anton Schreistetter |
Eventmanager: |
Konrad Schretzelmeier |
Presse/Website |
Olaf Kaudelka |
Mit der Anregung, das Anwerben von jungen Sängern zu intensivieren und dem Sängerspruch
wurde der offizielle Teil beendet. Kaffee, Kuchen und eine Fotoshow über die Ereignisse des
vergangenen Jahres rundeten den Abend ab.
|
06.01.2012 'Original Lauterbacher Abend 2012'

|
|
In der
Galerie sind alle Fotos vom Lauterbacher Abend zu sehen.
|
Wir können alles – außer Hochdeutsch
Bis auf den letzten Platz war der Saal des Gasthauses Reich gefüllt, als der
Liederkranz in
Niederlauterbach zum traditionellen „Lauterbacher Abend“ einlud. Einfach anschnallen
und mit den Stimmungskanonen aus Niederlauterbach ein lustigen Abend verbringen, so lautete
das Motto von Kapitän Bernhard Weichenrieder.
Es war wieder einmal ein umfangreiches Programm, das der Liederkranz zusammen mit den
„Lauddabegga Bruchpiloten“ auf die Beine gestellt hat. Musik, Sketche, ein Theaterstück und
natürlich durften auch die Schandtaten aus dem vergangenen Jahr nicht fehlen. Schon im
Vorfeld fragte sich so mancher, wer es geschafft hat ins Programm aufgenommen zu
werden.
Bayrisch zünftig ging’s also zu beim Lauterbacher Abend, oder? Blasmusik. Projekt- und
Männerchor und eine Grazienschau begeisterten das Publikum. Dabei wurde schnell klar, die
„Lauddabegga“ können alles außer Hochdeutsch. Russisch, englisch ja sogar türkisch, kein
Problem, ja sogar die Österreicher fanden Einklang ins Programm. Doch mit der Sprache
jenseits des Weißwurstäquators kann man sich in diesem kleinen bayrischen Dorf nicht so
recht anfreunden.
Abwechslungsreich waren die Darbietungen. Sie reichten von weihnachtlich über klassisch
bayrische bis hin zu Musik von Tina Turner. Chorleiterin Patrica Hoffman, aber auch die
„Lauddabegga Bruchpiloten“ hatten ein Programm zusammengestellt, das alle ansprach. Umso
lauter waren am Ende die Rufe nach einer Zugabe. Und werden sich viele am Ende gedacht
haben „Und irgendwann bleib i dann dort“ im kleinen beschaulichen Niederlauterbach, da wo
schon zu Jahresbeginn ausgelassen gefeiert wird.

|
|
Alle
Fotos vom 'Original Lauterbacher Abend' sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und
können dort nachbestellt werden.
|
Doch der Abend bot nicht nur jede Menge musikalischer Highlights. Nein, Florian
Ottowitz, Julian Raith, Johanna Schmidt, Christoph Summerer, Vanessa Fränzl und Sandra
Huber brachten die Gäste mit „der Grazienschau“ kräftig zum Lachen. Souverän bewegten sich
die jungen Nachwuchsschauspieler über die Bühne, dabei jagte ein Gag den anderen. Als
schließlich Sandra Huber alias die Oma beschloss, auch bei der Grazienschau mitzumachen und
sich extra einen Tiger-Bikini dafür kaufte, gab es für die Lachmuskeln kein Halten
mehr.
Doch was wäre der traditionelle „Lauterbacher Abend“ ohne den ganz besonderen
Jahresrückblick? „Was haben sie sich in diesem Jahr wieder einfallen lassen, da
Schretzlmeier, da Guld und da Schreitsetter“, diese Frage stellten sich viele. Und in der
Tat, Stoff für diesen Abend hatten sie mehr als genug. So gab es nicht nur die eine oder
andere Salve gegen die Politik. „A leichtes Weizen hat mittlerweile mehr Prozent als die
FDP, die beim Zeidelmeier im Nebenzimmer ihren Landesparteitag abhalten hat können.“ Nein
vor allem Lokales fand Einklang in ihr Programm.
„Ja gefühlte 110% haben den Film gesehen. Und so mancher lokale Star war sogar für ein paar
Sekunden im Bild, … mit seinem Fuß.“ Aber nicht nur der „Hopfensommer“ nein auch die
berühmten „Lauddabegga Geranien“ wurden entsprechend gewürdigt. „Was gut ist für den
Hopfen, kann für de Bleamen ned schlecht sei.“ Am Ende waren die Läuse vernichtet, aber die
Geranien waren auch hinüber.
Am meisten wurde jedoch über Anita gelacht. Sie überraschte nicht nur das eine oder andere
Paar inflagranti, dabei wollte sie nur Vorhänge aufmachen, nein sie schwang auch schon mal
den Putzlappen bevor die neuen Gardinen das Fenster zierten. So sorgten die Drei für einen
Lacher nach dem anderen und kein „Lauddabegga“ konnte sicher sein, ob er nicht auch noch
Eingang in ihr Programm fand.
Wieder einmal ist es dem Lauterbacher Liederkranz gelungen, für einen wirklich kurzweiligen
Abend zu sorgen und die Gäste toll zu unterhalten. Schon jetzt kann man gespannt sein, was
sie sich, allen voran die junge Chorleiterin, wieder einfallen lassen werden.
Dieser Bericht kann im Original zusammen mit vielen weiteren
Fotos auf den Seiten der Hallertau Info nachgelesen
werden.
Fotos: Margot & Olaf Kaudelka, Harald
Regler Text: Harald
Regler (www.hallertau.info)
|
Nachfolgend mit freundlicher Genehmigung ein Auszug des Berichtes in der WOLNZACHER ZEITUNG vom 10.Januar 2012, Seite 24, PK Nr.7 (vollständiger Beitrag)
|

|
Ein
Einakter, ein paar Sketche, Musik und die legendäre „Parodie“ – das Programm des
„Lauterbacher Abends“ hat am Dreikönigstag wieder einmal beste Unterhaltung
geboten. - Foto: Olaf Kaudelka.
|
Lehrstunde in Sachen Humor
Niederlauterbach (kat) Promi-Hochzeiten,
aberkannte Doktortitel und das eine oder andere heiße Foto – große Pressethemen des
vergangenen Jahres, große Themen sind das auch für das Dorf Niederlauterbach. Das zumindest
bewiesen Konrad Ilmberger, Helmut Guld und Anton Schreistetter mit ihrer legendären
„Parodie“ beim „Original Lauterbacher Abend“, der am Dreikönigstag zweimal den Saal des
Gasthauses Reich komplett füllte.
Allerlei kleine Verfehlungen der Lauterbacher hatten sie wieder einmal gekonnt und Musik
und Worte gepackt, vom unpassenden Stringtanga bis zum Fensterputzerservice kam alles dran
– sehr zum Amüsement des Publikums. Das kam aber auch bei allen anderen Programmpunkten
voll auf seine Kosten: Ob beim Gesang des Liederkranzes, der sowohl mit seinem Männerchor,
als auch mit seinem gemischten Projektchor alle Register gesanglichen Könnens zog, den
musikalischen Einlagen der „Laudabegga Bruchpiloten“ oder der Untermalung durch das
Musikduo Steffi Maier und Konrad Ilmberger – das Unterhaltungsniveau war hoch, die
Erwartungen auch und wurden dennoch erfüllt. Sehr viel Applaus bekam auch die
Theatergruppe, die unter Regie von Gertraud Schachtner und Sylvia Ottowitz den Einakter
„Die Grazienschau“ einstudiert hatte ............. Lustige Sketche, ein rundes Programm,
begeisterte Besucher. Der „Original Lauterbacher Abend“ hat die Messlatte wieder hochgelegt
für das kommende Jahr.
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text:
Karin Trouboukis (www.donaukurier.de)
|
19.11.2011 Sängerausflug nach Salzburg
 |
|
Fotos
vom Ausflug kann man sich hier anschauen. Alle Fotos sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und
können dort nachbestellt werden.
|
Der 2011-er Sängerausflug des Liederkranzes Niederlauterbach fand diesmal relativ spät im Jahr statt,
denn wir wollten in der "ach so staaden Zeit" quasi als Erste den Salzburger Christkindlmarkt
besuchen.
Und so starteten wir wie im letzten Jahr den diesjährigen Ausflug wieder mit einem
deftigen Weißwurst-Frühstück, allerdings diesmal in leichter Abwandlung in der
Fußballer-Hütt'n. Und das Ganze schon um 7 Uhr in der Früh', denn bereits um 7:30 holte uns
der Bus an der Hütt'n in Niederlauterbach ab, und dann ging's direkt auf nach Salzburg.
Geplant war die Ankunft eigentlich für 10 Uhr - das haben wir dann doch einigermaßen
gewaltig verpasst, sodass der Stadtführer wohl schon eine Weile auf uns gewartet hat. In
der verbliebenen Zeit konnten wir noch allerhand über Geschichte, Kultur, Bauwerke,
Gegenwart und natürlich den berühmtesten Salzburger Wolfgang
Amadeus Mozart erfahren. Das Ganze allerdings nicht in typisch deutschem Tempo, sondern
- wie der Stadtführer ausdrücklichst bemerkte - in Salzburger Tempo!
|
 |
Gemütliches Besammensein im Gasthof Hirzinger.
|
Der Nachmittag stand uns dann zu freier Verfügung für so Dinge wie den Besuch des
weltberühmten Christkindlmarktes am Dom- und Residenzplatz, die Besichtigung
der Festung Hohensalzburg, einen Museumsbesuch im Haus der
Natur oder der Krippenausstellung im Fischbrunnensall der Alten Residenz. Als
Liederkranz interessierte uns natürlich der Auftritt des Männerchores "Typographia" auf
dem Domvorplatz - dem letzten noch aktiven Buchdruckerchor Österreichs - ganz besonders. Aber
selbstverständlich gab es auch genügend Möglichkeiten sich mit Shopping (für die Frauen) zu
betätigen oder es sich in Wirtschaften (für die Männer) gut gehen zu lassen.
Um 16:00 Uhr war dann Abfahrt aus Salzburg, hin zum nächsten Highlight, dem Gasthof Hirzinger - bekannt aus der BR3 TV-Serie Wirtshausmusikanten. Dort verbrachten wir
ein paar nette Stunden bei gutem Abendessen und einigen Trinkliedern in
gemütlicher Atmosphäre.
Umara zehne war'n ma na wida dahoam, und schee war's.
|
24.09.2011 Ein weiterer Sänger ist unter der Haube
Es ist für uns Sänger immer wieder eine ganz besondere Ehre und Freude, bei solch tollen
Anlässen mit dabei zu sein und auch einen kleinen Anteil zur Mitgestaltung an einer
Hochzeitsfeier beitragen zu können.
Nachdem wir letztes Jahr Bernhard und
Daniela musikalisch begleiten durften, war es auch dieses Jahr am 24. September wieder
so weit, da gaben sich Franz und Bianca in der Pfarrkirche Niederlauterbach feierlich ihr
Ja-Wort.
|

|
Ein
paar weitere Foto-Impressionen von der
Hochzeitsfeiersind hier zu
sehen.
|
Als am Ende der Zeremonie auch noch Andreas Pauly ein Überraschungsgeschenk ganz
besonderer Art in gesanglich hervorragender Art darbot, wurde es Braut und Brautmutter
sichtlich rührend zumute.
Wir gratulieren ganz, ganz herzlich und wünschen alles Gute für die gemeinsame
Zukunft.
|
06.01.2011 'Original Lauterbacher Abend 2011'

|
|
In der
Galerie sind alle Fotos vom Lauterbacher Abend zu sehen.
|
Liederkranz und Lauterbach: Humor und gute Laune
Irgendwie sind „Hl.-Drei-König“ und „Original Lauterbacher Abend“ nicht
mehr zu trennen! Steffi Breitner bläst die Trompete und die „Ilmberger-Buam“ – Opa Konrad
und Enkel Stefan – umrahmen mit Quetsche und Schlagzeug dieses Ereignis, das jedes Mal
„zwei Mal für volles Haus“ im Gasthaus Reich in Niederlauterbach sorgt.
Seit vielen Jahren lädt der Liederkranz in
Niederlauterbach zu diesen beiden Vorstellungen an Nachmittag und Abend des Feiertags,
und jede Menge Humor war bei Musik, Gesang und Theater gestern wieder garantiert. Natürlich
durften die schrägen „Lauddabegga Bruchpiloten“ auch heuer nicht fehlen, alle waren wieder
mit dabei: der Männerchor, die Kinderschauspieler, der Liederkranz … In Parodien wurde die
Politik aufs Korn genommen, auch die Helden der Weltmeisterschaft bekamen ihr Fett weg, und
so ganz nebenbei fand auf der Bühne im Reich-Saal sogar ein Banküberfall statt …
Für die, die's verpasst haben: Na, wie wär's, sehen wir uns am 6. Januar 2012? In
Niederlauterbach? Beim Reich?
Dieser Bericht zusammen mit vielen weiteren Fotos kann auf den Seiten der Hallertau Info nachgelesen
werden.
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text: Lorenz
Trapp (www.hallertau.info)

|
|
Alle
Fotos vom 'Original Lauterbacher Abend' sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und
können dort nachbestellt werden.
|
|
Nachfolgend mit freundlicher Genehmigung ein Auszug des Berichtes in der WOLNZACHER ZEITUNG vom 8/9.Januar 2011, Seite 28, PK Nr.5 (vollständiger Beitrag)

|
|
Im
Einakter "Bauer sucht Bäuerin" in Anlehnung an die Fernsehserie "Bauer sucht Frau"
zeigte der Niederlauterbacher Theaternachwuchs schon großes Potenzial. - Foto:
Margot Kaudelka.
|
Musik, Theater und ein wenig Kabarett
„Original Lauterbacher Abend“ beschert am Dreikönigstag zwei mal volles
Haus
Niederlauterbach (kat) Er trägt nicht umsonst das
Prädikat "Original", denn der "Lauterbacher Abend" ist wirklich etwas Besonderes: keine
Gesangsveranstaltung, kein Liederabend, kein Bauerntheater und auch kein Kabarett – sondern
eine gute Mischung von allem, wie es – so scheint es – nur die Niederlauterbacher auf die
Bühne kriegen.
........ Liederkranz Chef Bernhard Weichenrieder dankte für den guten Besuch, alle
Mitwirkenden taten das auf ihre Weise. Denn für sie waren die vielen Besucher und – so viel
vorweg – die abschließende Begeisterung der größte Lohn für die doch wieder sehr
zeitintensive Probenarbeit.
Entsprechend bekamen die Gäste einiges zu sehen – und zu hören. Etwas besinnlicher
gestaltet war der erste Teil des Abends mit Stücken von Männerchor, Projektchor und den
"Laudabegga Bruchpiloten". Der Theaternachwuchs (Florian Ottowitz, Julian Raith, Johanna
Schmidt, Christoph Summerer, Vanessa Fränzl, Sandra Huber) unter Regie von Gertraud
Schachtner und Sylvia Ottowitz sorgte für Lacher mit dem Einakter "Bauer sucht
Bäuerin".
Nach der Pause – abends humorig ausgestaltet mit der Christbaumversteigerung – ging es
musikalisch weiter, um dann schließlich im erwarteten Höhepunkt des Abends, der "Parodie"
mit Konrad Schretzlmeier, Helmut Guld und Anton Schreistetter zu enden. Die drei hatten
wieder einige Begebenheiten ausgegraben. ........
Begeisterte Besucher, zweimal volles Haus – der "Original Lauterbacher Abend" wurde einmal
mehr den Erwartungen gerecht.
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text:
Karin Trouboukis (www.donaukurier.de)
|
05.12.2010 Adventsingen in Niederlauterbach

|
|
Alle
Fotos vom Adventsingen sind hier zu sehen
oder beim Fotodienst
nachzubestellen.
|
Am 5. Dezember 2010 lud der Liederkranz
Niederlauterbach zur Einstimmung auf die „besinnliche Zeit“ wieder in die
Pfarrkirche Niederlauterbach zu einem Adventskonzert ein, das traditionell in 2-jährigem
Turnus ausgerichtet wird.
Unterstützung erhielt der Liederkranz von der Bläsergruppe „Lauddabegga Bruchpiloten“,
dem Kirchenchor Gebrontshausen, der Hausmusik Schleibinger, dem Lauterbacher Dreigesang und
an Orgel und Querflöten Patricia Hofmann, Katrin Rank und Victoria Bauer. Hr. Pfarrer
Schießl ergänzte das Programm mit besinnlichen Texten. So war eine gute Stunde lang ein
abwechslungsreiches und interessantes Programm geboten
Heuer wurde eine verstärkte Werbung für diese Veranstaltung betrieben, was sich in einer
proppenvollen Kirche wiederspiegelte. Die wunderbar vorgetragenen Weisen,
Instrumentalklänge und Lieder scheinen wohl gefallen zu haben, wenn man die äußerst
positiven Bemerkungen im Anschluß an die Veranstaltung einerseits, sowie die
benmerkenswerte Spendenbereitschaft andererseits zu Grunde legt. Diese Spenden gehen auch
heuer wieder einem guten Zweck zu.
Das
Programm:
„Adventsruf“ — Bläsergruppe „Lauddabegga Bruchpiloten“
Begrüßung — Hr. Pfarrer Schießl
„Komm herein und nimm dir Zeit für dich“ — Kirchenchor Gebrontshausen
„Barbara - Menuett“ — Hausmusik Schleibinger
„4. Serenade“ v. Joseph Haydn — Orgel/Querflöten (Patricia Hofmann/Katrin Rank/Victoria
Bauer)
„Laufet ihr Hirten“ — Lauterbacher Dreigesang
„Advent is a Leuchtn“ — Liederkranz Niederlauterbach
Lesung
„Hirtenweise“ — Bläsergruppe „Lauddabegga Bruchpiloten“
„Ave Glöcklein“ — Liederkranz Niederlauterbach
„Niederbayrische Arie“ — Hausmusik Schleibinger
„Weihnachts-Krippenlied“ — Lauterbacher Dreigesang
„Meine Zeit steht in deinen Händen“ — Instrumental / Rythmusgruppe
Lesung
„Herz-Jesu Menuett“ — Hausmusik Schleibinger
„Tauet Himmel, dem Gerechten“ — Kirchenchor Gebrontshausen
„Andachtsjodler“ — Bläsergruppe „Lauddabegga Bruchpiloten“
„Jubilate“ — Liederkranz Niederlauterbach
Schlußgedanken - Hr. Pfarrer Schießl Gemeinsames Schlußlied
— „Macht hoch die Tür“
Im Anschluß an das Adventsingen lud der Sportverein
Niederlauterbach draußen am Bushäusel noch zu Glühwein, Gulaschsuppe
und Wiener Würsteln ein. Kurz zuvor hatte es leider noch zu regnen begonnen. Der Regen ging
dann allerdings recht schnell in Schnee über, so dass alle den gelungenen Abend noch in
einer wunderbar winterlichen Stimmung gemütlich ausklingen lassen konnten.
|
30.10.2010 Der frisch gebackene Chef ist nun auch frisch
gebackener Ehemann

|
|
Einige
weitere Foto-Impressionen von der Hochzeitsfeier sind hier zu
sehen oder beim Fotodienst nachzubestellen, bzw. runter zu laden.
|
Am 30. Oktober gaben sich unser Jung-Chef Bernhard und seine Daniela in der
Pfarrkirche Niederlauterbach das Ja-Wort.
Dass sich für Daniela durch diese Beziehungen natürlich ganz besondere Privilegien
auftun, ist eh klar. So durfte sie ganz exklusiv einem unserer Probenabende beiwohnen, an
dem wir unser gesamtes Repertoire an Messen zum Besten gaben. Da wir unserem Chef
selbstverständlich die Trauung gesanglich untermalen wollten, durfte sich die Braut
selbstverständlich die Messe aussuchen. Sie entschied sich letztendlich für die "Halbmeile
Messe" von Helmut Gärtner.
Es war uns allen eine ganz besondere Freude, die Hochzeitsfeier auf diese Weise mit
gestalten zu dürfen.
|
16.10.2010 Sängerausflug nach München
 |
|
Fotos
vom Ausflug kann man sich hier anschauen. Alle Fotos sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und
können dort nachbestellt werden.
|
Der 2010-er Sängerausflug des Liederkranzes Niederlauterbach sollte diesmal in die Landeshauptstadt
führen. Nachdem die Reise nicht sehr weit war, machten wir bereits nach 3 km unsere
obligatorische Weißwurst-Pause. Nach der Flughafenbesichtigung und einer Stadtrundfahrt
durch die Münchner City sollte es ursprünglich ins Valentin-Musäum gehen. Hier kam uns
allerdings der spontan entwickelte Gedanke dazwischen, dass wir lieber den Bayerischen
Landtag besichtigen wollten, wenn er schon mal zufälligerweise seine Pforten geöffnet
hat.
Was sich unser Schriftführer, der Helmut Guld, im Rahmen der jährlichen
Berichterstattung auf der Generalversammlung so für heitere Gedanken zum Ausflug gemacht
hat, das soll hier zum Besten gegeben werden.
Vor der Reise zum Flughafen im Erdinger Moos zogen wir es vor, uns
auf dem Selmerhof noch mit Weißwürsten und Bier zu stärken.
|
 |
'Griabig' war's im Lagerkeller der Augustinerbrauerei.
|
Am Flughafen-Besucherpark erwartete uns ein eigener Flughafenbus. Weil, unser
Busfahrer hätte keine Flughafengenehmigung, kenne die internen Vorfahrtsregeln der Rollbahn
nicht (z.B. Airbus vor Kleinbus), meinte der Reiseführer. Außerdem schaue unser Busfahrer
komisch aus, wahrscheinlich ein Terrorist, sinnierte er mit humorvollem Augenzwinkern.
Bevor wir auf das Flughafengelände durften kam der Sicherheits-Check. Jetzt flogen die
metallenen Bierstöpsel vom Frühschoppen in den Hosen auf !
Wir fuhren quer über das ganze Flughafengelände und erfuhren viel über den Betrieb und die
Geheimnisse der Airlines. So würden laut unserem Reiseführer in einen Airbus 400 Personen
oder 800 Japaner passen. Auch hätten die türkischen Piloten neben dem Ruder im Flugzeug
einen Dönerspieß. Die Landebahn für Teppiche aus dem Orient sei z. Zt. wegen
Staubsaugerarbeiten gesperrt.
Mit diesem neuen Wissensvorsprung erreichten wir die Stadt München
gegen Mittag. Erst mal, Zeit zur freien Verfügung. Ob Hofbräuhaus oder Kaufhaus. Jeder nach
seinem Gusto bzw. Geldbeutel. Nachmittags machten wir mit unserem Bus eine große
Stadtrundfahrt. Das war informativ und interessant zugleich. Zu guter Letzt sagten wir dem
Bayerischen Landtag noch Grüß Gott. Im
Maximilianeum war "Tag der offenen Tür". So hatte ich unverhofft Gelegenheit meine
erste Rede im Landtag zu halten.
Ausklang war im Lagerkeller der Augustinerbrauerei. Da überraschten wir die restlichen Gäste mit deftigen
Trinkliedern. Zünftig war's, bis zum späten Schluss.
|
04.07.2010 Auftritt beim Jubiläums-Ulrichsfest 2010
In diesem Jahr fand das 325-jähringe Jubiläum des „Ulrichsfestes“ in Oberlauterbach statt, bei dem der Liederkranz
Niederlauterbach mit seinem schon traditionellen Einsatz wiederum mitwirken durfte.
In einer relativ kurzen Probenzeit nach dem Auftritt zum "Original Lauterbacher Abend" mit
relativ vielen Unterbrechungen wurde als dann ganz intensiv auf diesen Auftritt hin
geprobt. Auf dem Programm stand heuer eine volkstümliche Messe von Christian Hopfner,
aufgelockert durch südafrikanische Rythmen im Traditional "Masithi Amen" - allerdings
nicht in afrikanisch, sondern in deutsch, damit alle 'was davon haben sollten.
Ein ausführlicher Bericht über dieses Ereignis kann auf der Oberlauterbacher HomePage nachgelesen werden.
|
03.01.2010 Nicht kurz, aber kurzweilig - der 'Original
Lauterbacher Abend 2010'

|
|
In der
Galerie sind alle Fotos vom 'Original Lauterbacher Abend' zu
sehen.
Alle Fotos sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und können dort nachbestellt
werden.
|
Der Liederkranz Niederlauterbach hatte Sonntagabend zum Original Laudderbegger
Liederabend mit Gesang, Theateraufführung und sonstigen stad’n und lustigen Stückerln in
den Reich-Saal geladen. Die beiden Vorstellungen am Nachmittag und Abend waren vollständig
ausverkauft und fanden beim Publikum großen Anklang, was der Applaus bestätigte.
Als erster Programmpunkt stand der sogenannte Sängergruß auf der Liste, anschließend
begrüßte der Vorstand vom Liederkranz neben den Gästen Pfarrer Schießl nebst
Pfarrhaushälterin. Dann ging es weiter, noch mal mit Weihnachtsliedern, der Blasmusi
„Lauddabegga Bruchpiloten“ und dem Einakter „Haltestelle Glücksgasserl“ (s. Fotogalerie
Hallertau.info).
Vom gemischten Chor wurde der Gospel-Song „This little light of mine“ gesungen und während
der Pause schließlich kam es zur angekündigten Christbaumversteigerung. Mit dem Lied „Über
den Wolken“ von Reinhard Mey, einer Parodie auf den „Musikantenstadl“ und Drafi Deutschers
„Marmor, Stein und Eisen bricht“ fand das Programm seine beschwingte Fortsetzung. Den
musikalischen Rahmen des Abends stellten Steffi Breitner an der Trompete, begleitet von
Konrad Ilmberger an der Quetsch’n und seinem dreizehnjährigen Neffen Stefan am
Schlagzeug.
Ein gelungener Abend war das, mit bester Stimmung, viel Beifall und Abwechslung. Die neue
Woche im neuen Jahr kann kommen.
Dieser Bericht zusammen mit vielen weiteren Fotos kann auf den Seiten der Hallertau Info
nachgelesen werden.
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text:
Hans-Peter Blank (www.hallertau.info)
|
Nachfolgend mit freundlicher Genehmigung ein Auszug des Berichtes in der WOLNZACHER ZEITUNG vom 8.Januar 2010, Seite 29, PK Nr.5 (vollständiger Beitrag)

|
|
Eine
noch relativ junge Formation ist der "Projektchor", der Gemischte Chor im
Liederkranz Niederlauterbach, der sich beim Lauterbacher Abend mit einem Gospel
präsentierte. - Fotos: Margot Kaudelka.
|
Ein Höhepunkt jagte den anderen
Abwechslungsreiches Programm beim „Original Lauterbacher Abend“ begeistert
Niederlauterbach (kat) Wie sie das nur immer wieder
so hinkriegen. Immer wieder die Leute überraschen, begeistern und bestens unterhalten – der
"Original Lauterbacher Abend" genießt seit Jahren ungebrochene Popularität. Kein Wunder,
dass das Gasthaus Reich auch in diesem Jahr sowohl bei der Nachmittags- als auch bei der
Abendvorstellung bestens besucht war. Ein wenig Weihnachtsstimmung lebte nochmals im ersten
Teil auf, als der Männerchor des Liederkranzes Niederlauterbach Weihnachtslieder zum Besten
gab und die "Laudabegga Bruchpiloten" – übrigens ist die Bläsergruppe längst ein echter und
hoch geschätzter Stimmungsgarant geworden – ein modernes Potpourri aufspielte.
........ Noch nicht recht alt ist die Tradition des Projektchores des Liederkranzes,
umso mehr begeisterte diese Formation mit dem Gospelstück "This little Light of mine". Eine
Christbaumversteigerung überbrückte abends die Pause, bis sich die Vorstellung mit
beliebten Klängen von Reinhard Meys "Über den Wolken" – am Klavier begleitete dabei und
später beim Abschlusslied "Marmor, Stein und Eisen bricht" jeweils Magdalena Eicheldinger –
durch den Männerchor und einer geradezu genialen Persiflage auf den "Musikantenstadl" mit
diversen Interpreten von Nana Mouskouri bis DJ Ötzi, perfekt in Gestik, Mimik und Optik,
abschließend einem letzten Höhepunkt zu bewegte: Auf die legendäre "Parodie" hatten alle
gewartet, wieder war es Konrad Schretzlmeier, Helmut Guld und Anton Schreistetter gelungen,
kleine, feine Begebenheiten aus dem Dorfleben auf den Punkt zu bringen. Eine erlebnisreiche
Vorstellung, die viel zu schnell zu Ende war.
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text:
Karin Trouboukis (www.donaukurier.de)
|
17.10.2009 Kreis-Chorsingen in Pfaffenhofen
Am Samstag, den 17.10.09 fand in der Aula des Scheyrengymnasiums Pfaffenhofen das
2-jährlich ausgetragene Kreis-Chorsingen des Sängerkreises Pfaffenhofen - Neuburg -
Schrobenhausen statt.
 |
|
Hier gibt's noch ein paar Fotos vom Kreis-Chorsingen. Alle
Fotos sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und können dort nachbestellt werden.
|
Der Pfaffenhofener Kurier
schreibt in seiner Ausgabe Nr.240 vom 19.10.2009 unter anderem:
> Musikalisches Stelldichein mit 250 Sängern - Zehn Gesangsvereine gaben beim
Kreischorsingen wieder einen Einblick in ihr Repertoire ..... Besonderer
Höhepunkt des Abends waren die beiden von rund 250 Sängerinnen irnd Sängern gemeinsam
gesungenen Lieder zum Beginn und zum Abschluss des Kreischorsingens.
...... Kurz vor der Pause folgte nochmals ein besonderes Schmankerl. „Die
Niederlauterbacher haben mich heute überrascht, die haben ein ganzes Orchester mitgebracht“
meinte Markus Wagner, der den ganzen Abend durch das Programm führte. Tatsächlich war der
Liederkranz
Niederlauterbach mit der B1äsergruppe „Die Niederlauterbacher Bruchpioten“ angereist,
um für einen weiteren Höhepunkt des Abends zu sorgen. So begeisterten sie nicht nur mit dem
Schlager „Marmor Stein und Eisen bricht“ ihre Zuhörer, sondern sangen auch unter
Bläserbegleitung den Schlager „Fürstenfeld“ von der österreichischen Band STS, was das
Publikum zum Mitklatschen und zu begeisternden Pfiffen animierte. ...<.
Auch unser Vereinsvorstand hat sich zu diesem Abend wieder zu Wort gemeldet, und
schreibt an seine Sängerfreunde: [ weiter lesen... ]
Servus
liebe Sängerfreunde,
ich glaube, es war für uns alle sehr wichtig, dass wir am Kreis-Chorsingen teilgenommen
haben, denn ....
-wir haben zusammen mit den Bruchpiloten und unserer Magdalena am Klavier einen
herausragenden Beitrag abgeliefert.
-wir sind in der Presse besonders erwähnt worden, weil wir etwas "Anderes" gemacht
haben.
-es war für uns ein sehr guter Tag.
-wer die Beträge der meisten anderen Chöre noch mitbekommen hat, der weiß spätestens jetzt,
wie schön es bei uns ist, und warum wir solche Sachen ausprobieren.
Wir wollen diese positive Stimmung aus dem Kreis-Chorsingen mitnehmen und uns zu neuen
Ufern aufschwingen.
Gruß
|
10.10.2009 Sängerausflug nach Bayreuth
 |
|
Fotos
vom Ausflug kann man sich hier anschauen. Alle Fotos sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und
können dort nachbestellt werden.
|
Von der Vorstandschaft des Liederkranzes Niederlauterbach erging die Einladung zum diesjährigen
Sängerausflug für Samstag, den 10. Oktober 2009. Die Fahrt sollte nach Bayreuth in Oberfranken gehen.
Unterwegs sollten wir zunächst - wie üblich - wieder frische Weißwürste und auserlesene
Getränke zur Stärkung zu uns nehmen.
Nach der Ankunft in Bayreuth stand eine Stadtführung mit anschließendem Besuch des
markgräflichen
Opernhauses auf dem Programm. Hier konnten wir eine sehenswerte Licht- und Tonschau
erleben. Danach hatten wir ausgiebige Möglichkeiten, in einer der zahlreichen Wirtschaften
in der Innenstadt Mittag zu essen.
Gegen 14 Uhr fuhren wir dann zur „Eremitage“ weiter, einer historischen Parkanlage vor den Toren der Stadt. Sie
war ein Refugium für höfisches Leben und beherbergt unter anderem das Alte
Schloss mit Innerer Grotte. Ebenfalls zur Eremitage gehören das Sommerschlösschen mit
prunkvoller Innenausstattung, ihre malerischen Wasserspiele und eine märchenhafte Orangerie mit dem zentralen Sonnentempel, der von Apoll, dem Gott der Musen, bekrönt ist. In diesem
Ambiente ließen wir uns auch den Nachmittagssnack in Form von Kaffee und Kuchen schmecken.
Da konnte noch nicht einmal das regnerische Wetter, das am Nachmittag leider eingesetzt
hatte, die Stimmung trüben.
Nach Antritt der Heimfahrt legten wir in Kinding nochmals eine Zwischenstation ein, um
den sehr gelungenen Ausflug mit Speis und Trank ausklingen zu lassen. Auch dieser Ausflug
macht wieder Lust auf das nächste Jahr.
Wir hoffen, dass die Vorstandschaft nicht müde wird, sich, so wie heuer, jedes Mal wieder
auf's neue in's Zeug zu legen, um ein Programm für ein solches Ereignis auszuarbeiten.
Herzlichen Dank dafür.
|
05.07.2009 Neue Krawatten braucht das Land
Inzwischen hat sich durchgesetzt, dass eine Krawatte das Aussehen der "Mannschaft" als
zusammengehörige Gruppe durchaus positiv beeinflussst. So wurde denn im vergangenen Winter
eine kleine Modenschau mit anschliessender Abstimmung über das neue Prunkstück
durchgeführt.
Am 5. Juli 2009 konnten wir uns dann in unserem ganzen Schick anläßlich des
traditionellen Auftritts zum Ulrichsfest 2009 in Oberlauterbach der Öffentlichkeit präsentieren.
Aber nicht nur zu solch traditionellen Anlässen, sondern auch schon mal bei einer
Beerdigung - wie unlängst am 12.8.09 beim Begräbnis von Herrn Georg Weichenrieder geschehen
- oder bei einer Hochzeit kann man unsere Gesangesdienste schon mal brauchen.
Rechts im Bild sind zu sehen die beiden Brautleute Nicole und Lorenz Reich beim
Verlassen der Kirche durch das Spalier der beiden Schützenvereine Schützengesellschaft
1983 Oberlauterbach und Sportschützen Niederlauterbach.
|
04.01.2009 Ein gelungener 'Original Lauterbacher
Abend'

|
|
In der
Galerie sind alle Fotos vom 'Original Lauterbacher Abend' zu
sehen.
|
Ein paar unterhaltsame Stunden bei "Gesang, Theateraufführung und sonstigen staad'n
und lustigen Stückln" bereitete der Liederkranz
Niederlauterbach seinen Gästen beim diesjährigen "Original Lauterbacher Abend". Das
Interesse war wie immer groß und beide Vorstellungen fast ausverkauft.
Es unterhielt der Männerchor mit etlichen Liedern sowie die "Lauddabegga Bruchpiloten". Der
Theaternachwuchs begeisterte mit einem Einakter und einige Sänger mit lustigen Sketchen.
Die Parodie von K. Schretzlmeier, H. Guld und A. Schreistetter spannte wieder gekonnt den
Bogen von der internationalen Politik bis hin zu kleinen Missgeschicken einiger Anwesender,
vom Wahlsieg "der Schwarzen" in den USA bis zum unauffindbaren Tankdeckelschloss des neuen
Autos.
Erstmals gab es einen gemischten Projekt-Chor, sowie ein gemeinsames Stück der Sänger mit
der Bläsergruppe. Die Pause der Abendvorstellung wurde für die Christbaumversteigerung
genutzt und die rege Beteiligung zeigte die große Unterstützung für den Verein bei den
Gästen. Die Zeit wurde nicht lang und es war alles in allem ein gelungener Abend. (Der
Bericht ist auch auf den Seiten der Hallertau Info nachzulesen)
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text:
Margot Kaudelka (mk)
|
Nachfolgend mit freundlicher Genehmigung ein Auszug des Berichtes in der WOLNZACHER ZEITUNG vom 6.Januar 2009, Seite 26, PK Nr.6 (vollständiger Beitrag)

|
|
Nicht
nur als guter Gastgeber fungierte der Liederkranz Niederlauterbach beim "Original
Lauterbacher Abend", er bereicherte das Programm auch mit musikalischen Beiträgen
des Männerchores (hier im Bild) sowie des ganz neu gegründeten
Projektchores.
|
Gesang, Gebläse und Gelächter
„Original Lauterbacher Abend“: Zweimal volles Haus im Gasthaus Reich.
Niederlauterbach (kat) Dass der „Original
Lauterbacher Abend“ zweimal volles Haus feierte, ist nichts Neues. Dass die Besucher am
Sonntagnachmittag und am Sonntagabend ein äußerst kurzweiiges Programm erlebten, ebenso
wenig. Und doch ist dieser Abend immer wieder neu, denn jedes Jahr gehen die Mitwirkenden
und Organisatoren mit neuer Energie und neuen Ideen an.die Planung. Ergebnis so auch heuer
für die am Ende durchwegs begeisterten Besucher: ein absolut unterhaltsamer Abend mit einem
genau abgestimmten Verlauf mit Gesang, Blasmusik, Humor und auch noch ein wenig
Weihnachtsstimmung.
Der Liederkranz Niederlauterbach als Veranstalter war dieses Mal nicht nur mit seinem
bewährten Männerchor, sondern auch mit dem neuen „Projektchor“ vertreten.. Die Premiere
gelang: der "Irische Segenswunsch" des Projektchores, bei dem auch Frauen mitsingen, bekam
viel Applaus.
....... Bei der Abendvorstellung überbrückte die Christbaumversteigerung die Pause, danach
folgten vier Sketche, die gekonnt und pointensicher gespielt wurden.
Der Bauch tat den Zuschauern somit immer hoch ein bisschen weh vom vielen Lachen, als
Konrad Schretzlmeier, Helmut Guld und Anton Schreistetter zur legendären "Parodie" die
Bühne betraten. Nicht nur, dass sie wieder so einige Schandtaten und Missgeschicke ihrer
Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgeschnappt und entsprechend originell verpackt hatten, auch
verstanden es die drei Sänger wieder bestens, dies auch in die passende Musik einzubauen.
Ein echtes Erlebnis.
Bestens war die Stimmung somit als das Schlusslied „Fürstenfeld“ vergnügliche Stunden
beschloss. Alle sangen mit, die Bruchpiloten begleiteten professionell - ein furioses
Finale für den „Lauterbacher Abend“.
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text:
Karin Trouboukis (www.donaukurier.de)
|
07.12.2008 Adventsingen in Niederlauterbach

|
|
Alle
Fotos vom Adventsingen sind hier zu sehen
oder beim Fotodienst nachzubestellen.
|
Am 7. Dezember fand in der Pfarrkirche Niederlauterbach das Adventsingen statt. Dieses
Ereignis wird vom Liederkranz Niederlauterbach in 2-jährigem Turnus veranstaltet.
Unterstützung erhielt der Liederkranz von mehreren Gesangs- und Instrumental-Gruppen
aus und um Niederlauterbach und Gebrontshausen. So war eine gute Stunde lang ein
abwechslungsreiches und interessantes Programm geboten.
Die Kirche war bis auf wenige Plätze voll besetzt und alle waren sich am Ende einig,
dass es schon bemerkenswert ist, was hier mal wieder auf die Beine gestellt worden
ist.
Das
Programm:
„Eröffnet die Pforten“ - Bläsergruppe „Lauddabegga Bruchpiloten“
Begrüßung — Hr. Pfarrer Schießl
„Jesus, unser Retter naht“ - Kirchenchor Gebrontshausen
„Besinnliche Weise“ — Hausmusik Schleibinger
„Tochter Zion, freue dich“ — Orgel/Querflöten (Patricia Hofmann/Katrin Rank/Victoria
Bauer)
„Was machen denn die Hirtensleut“ — Lauterbacher Dreigesang
„Luleise Gottessohn“ — Liederkranz Niederlauterbach
Lesung
„Andante“ - Bläsergruppe „Lauddabegga Bruchpiloten“
„Die Botschaft“ — Liederkranz Niederlauterbach
„Hirtenstück“ — Hausmusik Schleibinger
„Oh Jubel, oh Freud“ — Lauterbacher Dreigesang
„Teneri“ — Orgel/Querflöten (Patricia Hofmann/Katrin Rank/Victoria Bauer)
Lesung
„Jakobi-Landler“ — Hausmusik Schleibinger
„Oh Bethlehem, du kleine Stadt“ — Kirchenchor Gebrontshausen
„Weihnachtsboarischer“ — Bläsergruppe „Lauddabegga Bruchpiloten“
„Freuet euch all“ — Liederkranz Niederlauterbach
Schlußgedanken - Hr. Pfarrer Schießl Gemeinsames Schlußlied
- „Macht hoch die Tür“
Im Anschluß an das Adventsingen lud der Sportverein Niederlauterbach draußen am Bushäusel noch
zu Glühwein, Gulaschsuppe und Wiener Würsteln ein. Das Angebot wurde mit großem
Interesse angenommen. Teilweise war gar kein Durchkommen und es bildeten sich richtige
Warteschlangen. Doch alle kamen dran und konnten so den gelungenen Abend noch gemütlich
ausklingen lassen.
Auf den Seiten der Hallertau Info findet sich ebenfalls ein Bild-Kurzbericht über dieses
Ereignis.
|
11.10.2008 Sängerausflug nach Kempten
 |
|
Fotos
vom Ausflug kann man sich hier anschauen. Alle Fotos sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und
können dort nachbestellt werden.
|
Am Samstag, den 11. Oktober 2008 begab sich der Liederkranz
Niederlauterbach auf seinen jährlichen Vereinsausflug.
Heuer ging es Richtung Kempten im Allgäu.
Schon kurz nach der Abfahrt in aller Herrgotts Frühe wurden die ersten Rufe nach einer
Pause laut. Doch erst nach angemessener Reisezeit wurde eine Brotzeitpause eingelegt. Wie
immer bestens bewirtet von Metzgerei Breitner mit Weißwürsten, Brezen und Flüssigem, ging
es gestärkt weiter nach Kempten.
Dort erfuhren wir auf einem Stadtrundgang allerlei Wissenswertes über die wohl älteste
Stadt Deutschlands - hier liegen sie im Wettstreit mit Trier - und die besten Möglichkeiten
zum Mittagsmahl.
Bis um 3 Uhr Nachmittags hatten wir Zeit zur "freien Verfügung", bevor es weiter ging
zur Besichtígung einer privaten Bio-Käserei in
Sellthürn (komplett in der Pampa!). Wir bekamen Probe-Häppchen und hatten die
Möglichkeit zum Einkauf. Dass diese eifrig genutzt wurde, konnte man später im Bus deutlich
riechen. Schließlich war nach anfänglich trübem Wetter Nachmittags doch noch die Sonne
heraus gekommen.
Auf dem Rückweg machten wir Halt in Ottobeuren. Dort besichtigten wir die für ihre
Akkustik bekannte spätbarocke Basilika und durften noch den Schluß eines wirklich
eindrucksvollen Konzertes genießen. In einer benachbarten Gaststätte versammelten wir uns
zum Abendessen und ein paar Liedern - schließlich sind wir ja der Liederkranz!
Alles in Allem eine gelungene Fahrt - wir freuen uns schon auf's nächste Mal.
Dank sei an dieser Stelle auch noch all denen ausgesprochen, die sich immer wieder mit der
Organisation große Mühe machen.
|
06.07.2008 Auftritt beim Ulrichsfest 2008
Auch in diesem Jahr hatte der Liederkranz
Niederlauterbach wieder seinen traditionellen Einsatz beim „Ulrichsfest“
in Oberlauterbach.
Nach der Pause wurde wieder ganz intensiv auf diesen Auftritt hin geprobt. Auf dem
Programm stand heuer die "Gärtner Messe" - diesmal nicht in lateinisch, dafür aber sehr
volkstümlich.
Wir hatten diese Messe vor etlichen Jahren zwar schon mal im Programm, das bedeutete aber
ganz und gar nicht, dass alles auf Anhieb "saß".
Ein Kurzbericht über dieses Fest kann auf der Oberlauterbacher HomePage nachgelesen werden.
|
29.02.2008 Chorproben-Pause
 |
|
Links
der 1. Tenor, rechts im Bild der 2. Tenor
|
Am 29.2. hatten wir im Liederkranz unsere letzte Chorprobe vor der Theaterpause, und das - wie man
unschwer erkennen kann - in ziemlicher Unterbesetzung.
Diese Pause ist nötig, da die halbe Belegschaft gleichzeitig auch Mitglied im
Theater Ensemble der Niederlauterbacher Laienspielgruppe ist.
Heuer, zum 30. Jubiläum und nachdem es sich auch noch um ein Wahljahr handelt, haben
sich die Niederlauterbacher Laienspieler das Stück „D`Wahllump`n“ von Peter
Landstorfer vorgenommen. Sie sind bereits fleißig am Proben, der Kartenvorverkauf ist
ebenfalls angelaufen. Natürlich werden sie wieder ihr Bestes geben. Ihr könnt Euch darauf
freuen.
|
 |
|
Hier
im Bild der 1. Bass
|
Aufführungstermine:
Ostersonntag 14 Uhr (ohne Vorverkauf) für Senioren und
junge Familien,
ansonsten jeweils 20 Uhr mit Vorverkauf:
Ostersonntag, 23. März
Ostermontag, 24. März
Freitag, 28. März
Samstag, 29. März
Sonntag, 30. März
Freitag, 04. April
Samstag, 05. April
Veranstaltungsort ist natürlich das Gasthaus Reich.
Weitere Informationen im Dorfblatt Ausgabe 1-2008 auf der Niederlauterbacher Homepage.
|
 |
|
Der 2.
Bass begleitet von der Chorleiterin Patricia Hofmann
|
Die Chorprobenpause wird vermutlich bis Mitte April andauern, danach geht es in alter
Frische weiter, da im Juli bereits ein öffentlicher Auftritt anläßlich der Messe zum
Ulrichsfest mit der traditionellen Pferdesegnung in Oberlauterbach ansteht.
|
05.01.2008 Original Lauterbacher Abend
 |
|
Fotos
von den Höhepunkten des Abends kann man sich hier
anschauen. Die gesamte Auswahl an Fotos ist auch bei unserem Fotodienst hinterlegt
und können dort auch nachbestellt werden.
|
Ein origineller Genuss Volles Haus
beim „Lauterbacher Abend“ im Reich-Saal.
Wie sie es nur immer alles hinkriegen. Eine Frage, die sich viele stellen, die
regelmäßig Gäste des „Original Lauterbacher Abends“ sind. Das „Original“ im Titel hat sich
diese Veranstaltung in langen Jahren redlich verdient, denn das, was viele Sänger,
Darsteller und Musikanten in Eigenregie und unter Gesamtorganisation des Liederkranzes
Niederlauterbach da alles Jahr für Jahr auf die Beine stellen, das sucht schon
Seinesgleichen. ........ Groß waren die Erwartungen der Besucher, zu Recht, schließlich
steht der „Original Lauterbacher Abend“ für eine gelungene Mischung aus Besinnlichem,
Musikalischem und auch Komischem. Entsprechend legten sich die Mitwirkenden ins Zeug, um
die Erwartungen ja auch zu erfüllen. Der Männerchor unter Leitung von Patricia Hofmann
begrüßte musikalisch, „A Hauffa Weiba“ legte ein besinnliches Lied nach, die „Laudabegga
Bruchpiloten“ stimmten sanfte Stücke an und im Einakter „Der neie Weg“ spielten die Kinder
unter Regie von Anton Schreistetter und Christian Forsthofer ein Hirtenstück. Besinnlich
war der erste Teil, schmissig und humorig der zweite Teil nach der — in gewohnt witziger
Manier durchgeführten — Christbaumversteigerung, in der wieder einiges Geld für die
Vereinskasse zusammen kam.
„Mit 66 Jahren“ sang der Männerchor, den „Shoop Shoop Song“ interpretierte mit dem
nötigen Hüftschwung „A Hauffa Weiba“, dann gab es diverse Sketche, Blasmusik der
„Bruchpiloten“ und schließlich die legendäre Parodie, in der Konrad Schretzlmeier, Helmut
Guld und Anton Schreistetter wieder so einige „Schandtaten“ der Lauterbacher gesanglich in
Szene setzten.
Am Ende stand die „Hymne“ mit dem Titel „Weit, weit weg“ aus der Feder von Hubert von
Goisern. Ein rundum gelungener Abend, wieder einmal, der richtig Spaß gemacht hatte.
Nachgelesen werden kann der vollständige Bericht
der WOLNZACHER ZEITUNG vom 8.Januar 2008 hier.
Fotos: Margot & Olaf
Kaudelka Text:
Karin Trouboukis (www.donaukurier.de)
|
20.10.2007 Kreis-Chorsingen in Reichertshofen
Am Samstag, den 20.10.07 fand das im 2-Jahres-Turnus abgehaltene Kreis-Chorfest des
Sängerkreises Pfaffenhofen / Neuburg-Schrobenhausen in der Paarhalle in Reichertshofen
statt.
Der Pfaffenhofener Kurier schreibt in seiner Ausgabe vom 25.10.07 unter anderem: >...
Hervorragend präsentierte sich auch der Liederkranz
Niederlauterbach mit "Grüaß enk alle mitanand", dem "Freundschaftsband" und "Blowin' in
the wind" ...<.
Dass hierbei das vierte Stück "Zwisch'n Himm'l und Erd'n" in der Berichterstattung unter
den Tisch gefallen war, ist wohl der Tatsache zu zuschreiben, dass dieses ausserhalb des
Begleitheftes spontan in's Programm aufgenommen wurde, nachdem 2 der 8 vorgesehenen Chöre
kurzfristig abgesagt hatten. Auch unser 2. Vereinsvorstand Konrad Schretzelmeier hat sich
hierzu seine Gedanken gemacht, und schreibt an seine Sängerfreunde: [ weiter lesen... ]
Liebe
Sängerfreunde,
Klein aber fein - das könnte sich so
mancher Besucher des Kreis-Chorsingens gedacht haben, als er am Samstag unseren Auftritt in
Reichertshofen erlebt hat. Und in der Tat - es war wirklich Klasse, was wir geboten haben.
Das hat mir auch ein guter Bekannter, nämlich der Vorstand der Langenbrucker Sänger, der
Adalbert, bestätigt. Er war überrascht - im positiven Sinne.
Als ich ihm dann erzählt habe, dass bei uns mehr als ein Drittel (genau 12 Mann) gefehlt
haben, wäre er beinahe ausgeflippt. Nicht weil wir so viele Sänger haben, sondern weil so
wenige anwesend waren. Origninalton: " Das darf doch gar nicht wahr sein!"
Diese Worte machen mich traurig, je jänger ich darüber nachdenke. Es gibt sicher sehr
wichtige Gründe....
Aber Freunde im Ernst -- 12 Mann -- bei einem Auftritt der alle 2 Jahre stattfindet --- und
der Termin schon sehr lange bekannt ist. So etwas tut weh!
Vielleicht sollte der Ein oder Andere mal sein Gewissen erforschen. Ein paar Maß Freibier
könnte die Schmerzen schon erheblich lindern. Gelegenheit hierzu besteht bei der nächsten
Probe am Mittwoch 31. Okt. 2007 um 19.30 Uhr beim Mucki.
Ich hoffe, dass wir dann wieder ein größerer Haufen sind, denn ab jetzt werden wieder neue
Lieder einstudiert.
Euer
Grantlmeier
|
6.10.2007 Sängerausflug nach Kreuth und Amberg
 |
|
Die
Chefin auf'm Pferdl.
|
Am 06.10.2007 veranstaltete der Liederkranz Niederlauterbach seinen alljährlichen Sängerausflug.
Bei strahlendstem Sonnenschein ging die hervorragend organisierte Fahrt in den Reiterhof
Mathes nach Kreuth bei Rieden im Ostbayerischen.
Bei einer privaten Führung durch den Reitsportchef Herrn Bruno Six aus Wolnzach konnten wir
einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen von Europas größtem Pferdesport- und
Turnierzentrum werfen.
Anschließend ging es weiter nach Amberg, wobei wir das letzte Stück auf einer "Plätte" -
einem kiellosen, weitgehend kastenförmigen, hölzernen Arbeitsschiff - zurücklegten.
Nach einer Stunde zur freien Besichtigung der Innenstadt Ambergs und einem "leicht
verzögerten" Abendessen machten wir uns wieder auf die Rückreise.
Fotos vom Ausflug können hier eingesehen werden. Die gesamte Auswahl an Fotos kann man sich bei
unserem Fotodienst ansehen
oder auch gleich nachmachen lassen.
|
|
 |